06.11.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Investitionen
Wer sich als Zahnarzt niederlassen möchte, sollte überdenken, ob es unbedingt die Einzelpraxis sein muss. Wie die Zahlen der aktuellen IDZ-Studie zeigen, sind die erforderlichen Investitionen beim Einstieg oder der Übernahme einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) deutlich geringer als die Kosten, die für eine Einzelpraxis investiert werden müssen.
> lesen
30.10.2015 · Nachricht aus ZP · Leserforum
An die Redaktion ist folgende Frage herangetragen worden, die gerade jetzt im Winter viele Zahnarztpraxen betreffen dürfte: „Was ist die Folge, wenn ein Mitarbeiter trotz ärztlich bescheinigter Arbeitsunfähigkeit früher wieder in die Praxis zum Arbeiten kommt? Ist dies aus versicherungstechnischen Gründen problematisch? Besteht eventuell kein Versicherungsschutz in der Berufsgenossenschaft?“
> lesen
23.10.2015 · Nachricht aus ZP · Steuern
Lädt ein Steuerberater nicht nur Mitarbeiter und Geschäftspartner, sondern auch Familienmitglieder, Bekannte und Freunde zu seinem runden Geburtstag und zum Bestehen seiner Steuerberaterprüfung ein, darf er die Kosten als Werbungskosten abziehen, die auf die Gäste aus dem beruflichen Umfeld entfallen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.
> lesen
21.10.2015 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Kammergericht Berlin hat am 12. Februar 2015 (Az. 20 U 114/14) entschieden: Tritt ein Zahnarzt eine Honorarforderung an eine Verrechnungsstelle ab, verlangt diese vom Patienten den abgetretenen Betrag und schaltet der Patient zur Abwehr der Forderung einen Rechtsanwalt ein, so hat die Verrechnungsstelle dem Patienten die außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten zu ersetzen, wenn die Forderung erfolgreich angefochten wurde.
> lesen
20.10.2015 · Nachricht aus ZP · Arbeitsrecht
Sind Waschzeiten, etwa das Duschen nach getaner Arbeit, als Arbeitszeit zu werten? Nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf ist das Waschen nur dann als Arbeitszeit einzustufen und zu vergüten, wenn es aus hygienischen Gründen zwingend notwendig ist. Dies sei nicht der Fall, wenn der Arbeitgeber Dienstkleidung stellt und diese zum Reinigen auch im Betrieb bleibt (LAG Düsseldorf, bestandskräftiger Vergleich vom 3.8.2015, Az. 9 Sa 425/15, Abruf-Nr. 145172).
> lesen
19.10.2015 · Nachricht aus ZP · Arbeitsrecht
Die Kündigung einer schwangeren Frau ohne Zustimmung der Arbeitsschutzbehörde kann eine verbotene Benachteiligung wegen des Geschlechts (§ 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz – AGG) darstellen und den Arbeitgeber zur Zahlung einer Geldentschädigung verpflichten. Dies hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg entschieden und damit eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin bestätigt.
> lesen
08.10.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Umsatzsteuern
Unternehmer dürfen Vorsteuerbeträge abziehen, wenn sie Eingangsleistungen für ihr Unternehmen beziehen und selbst umsatzsteuerpflichtige Umsätze erbringen. Dieser Zusammenhang gilt sowohl für 1:1 zuordnenbare Eingangsleistungen als auch für solche Eingangsleistungen, die indirekt mit der wirtschaftlichen Tätigkeit in Verbindung stehen. Gerade Zahnärzte, die häufig gemischte Umsätze erbringen, müssen dies beachten.
> lesen
08.10.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Information
Die Zahl der Asylbewerber steigt rasant an und immer mehr suchen als Patienten auch die Zahnarztpraxis auf. In diesem Zusammenhang sind viele rechtliche Fragen zu klären, zum Beispiel: Welchen Anspruch auf gesundheitliche Versorgung haben die Asylbewerber? Wie bekomme ich Hilfe bei Sprachproblemen? Wie rechne ich die erbrachten Leistungen ab?
> lesen
08.10.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Sozialgericht Berlin hat mit Urteil vom 30. September 2015 die derzeitige Praxis der „Durchschnittswertprüfung“ bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen für rechtswidrig erklärt (Az. S 79 KA 327/14, Abruf-Nr. 145538 ). Ein Beschwerdeausschuss hatte im Urteilsfall diese Methode angewandt. Dabei gilt die Unwirtschaftlichkeit der Behandlungsweise als erwiesen, wenn die Fallkosten des geprüften Zahnarztes die durchschnittlichen Fallkosten aller Zahnärzte um mindestens 40 Prozent ...
> lesen
08.10.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart hat in einem Urteil vom 17. Juli 2015 entschieden: Auch wenn der Patient eine Parodontitis hat, muss die Krankenkasse die Kosten einer professionellen Zahnreinigung (PZR) nicht übernehmen (Az. L 11 KR 211/15, Abruf-Nr. 145539 ).
> lesen