13.01.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Personalmanagement
Wann haben Sie sich das letzte Mal gefragt, wie es um die Freundlichkeit und den Service in Ihrer Zahnarztpraxis bestellt ist? Und wann haben Sie mit Ihren Mitarbeitern das letzte Mal über das Serviceverhalten in Ihrer Praxis gesprochen? Sich mit solchen Fragen auseinanderzusetzen, gehört zu einer guten Personalführung – aber es gibt noch viele weitere Aspekte.
> lesen
13.01.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
Die Aufbereitung von Medizinprodukten (MP) nach den Richtlinien des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist ein Thema, das leider nicht endet, wenn der Praxisinhaber in den sauren Apfel „Anschaffung neuer Geräte“ gebissen hat. Wie sich in meiner täglichen Praxis immer wieder herausstellt, fehlt es häufig an weiteren Komponenten, denen jedoch auch ein oberer Platz in der Rangliste der „RKI-To-do`s“ zusteht.
> lesen
13.01.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung, Teil 3
Wer als Zahnarzt weder über ein Eigenlabor verfügt noch an einer Laborgemeinschaft beteiligt ist, beauftragt gewerbliche Labore („Fremdlabore“) damit, zahntechnische Arbeiten herzustellen. Was sollte der Zahnarzt bei der Zusammenarbeit mit Fremdlaboren beachten? Vor dem Hintergrund des in Kürze in Kraft tretenden Antikorruptionsgesetzes wird dies noch wichtiger.
> lesen
13.01.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Mehr Erfolg in der Prophylaxe, Teil 2
Prävention (Prophylaxe) und Erhaltungstherapie sind der Schlüssel für Mundgesundheit. Es ist wissenschaftlich belegt, dass das Ziel „lebenslanger Zahn- und Knochenerhalt“ ohne Prophylaxe selten zu erreichen ist. Gleichzeitig stellen Prophylaxe-Sitzungen die Basis für die erfolgreiche Zahnmedizin dar. Hierzu bedarf es individueller Prophylaxe-Programme.
> lesen
13.01.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Immer wieder melden sich Schüler bei Zahnärzten, weil sie ein Schulpraktikum machen wollen. Dies ist ein sinnvolles Anliegen: Die jungen Leute lernen einen interessanten Beruf kennen und der Praxisinhaber bekommt einen Eindruck von möglichen künftigen Teammitgliedern. Sind beide zufrieden, kann sich aus dem Praktikum ein Ausbildungsverhältnis und später ein Arbeitsverhältnis entwickeln. Doch zuvor gilt es, eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Werden diese ignoriert, ...
> lesen
13.01.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Kündigung
Wenn ein Kündigungsschreiben falsch gestaltet ist, kann dies zur Unwirksamkeit der Kündigung führen. Dies gilt auch, wenn der Arbeitgeber nicht mehr als zehn Arbeitnehmer regelmäßig beschäftigt. Zwar ist eine weitere (korrigierte) Kündigung im Fall der unwirksamen Kündigung nicht ausgeschlossen. Der Zeitraum zwischen den beiden Kündigungsschreiben kann aber Lohnansprüche des Arbeitnehmers zur Folge haben. Diese Probleme können vermieden werden, wenn Praxisinhaber die Form des ...
> lesen
11.01.2016 · Nachricht aus ZP · Zuzahlungsverbot bei Kassenpatienten?
Das IWW Institut bietet unter dem Titel „Abrechnung aktuell für die Zahnarztpraxis: Update 2016“ eine Online-Seminarreihe an. Dabei werden die Teilnehmer einmal pro Quartal in allen wichtigen Fragen der zahnärztlichen Abrechnung und der Abrechnungsorganisation auf den aktuellen Stand gebracht. Im neuen Seminar am 3. Februar 2016 von 14 bis 16 Uhr zeigt unsere erfahrene Abrechnungs-Referentin Birgit Sayn auf, wie Sie Ihr Honorar durch die rechtssichere Anwendung privater Vereinbarungen ...
> lesen
06.01.2016 · Nachricht aus ZP · Beihilfenverordnung NRW
Einige Änderungen der Beihilfenverordnung für Implantatversorgungen wurden am 28. Dezember 2015 im Gesetz- und Verordnungsblatt NRW bekanntgegeben. Die Verordnung ist am 1. Januar 2016 in Kraft getreten und gilt für Aufwendungen, die nach dem 31. Dezember 2015 entstehen.
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Der Praxis-Pkw ist für fast jeden niedergelassenen Zahnarzt ein wichtiges Thema: Wie setze ich mein Fahrzeug richtig ein, was muss ich dokumentieren und welche umsatzsteuerlichen Stolperfallen sind zu beachten? Bleiben Sie mit Blick auf den Jahreswechsel auf dem aktuellen Stand!
> lesen
08.12.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Mit dem neuen Jahr kommen auf Zahnärzte auch erhöhte Buchführungspflichten zu. Hintergrund ist ein Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 14. November 2014 (Az. IV A4 – S 0316/13/10003), durch das neue Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form (GoBD) eingeführt wurden. Die GoBD sind zwar seit 2015 bereits in Kraft, entfalten aber erst jetzt die volle Wirkung, da die Softwarehersteller ...
> lesen