14.03.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Kündigungsschutz
Eine Kündigung verstößt auch außerhalb des Anwendungsbereichs des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) gegen § 242 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und ist unwirksam, wenn sie auf willkürlichen oder sachfremden Motiven beruht. Dies ist der Fall, wenn die vom Arbeitgeber – hier ein Arzt – vorgebrachten Gründe ausschließlich die Rechtssphäre eines Dritten – hier der Ehemann der gekündigten Helferin – betreffen (Arbeitsgericht Aachen 30.9.15, 2 Ca 1170/15, Abruf-Nr. 146391 ).
> lesen
14.03.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Zahnärztliche Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) liegen im Trend. Gegenüber einer Einzelpraxis ergeben sich eine Vielzahl von ergonomischen und ökonomischen Vorteilen. Dies macht sich auch bei der Nachbesetzung positiv bemerkbar, wenn einer der Vertragspartner aus der zahnärztlichen BAG, sprich „Gemeinschaftspraxis“, ausscheidet. Probleme ergeben sich jedoch immer wieder bei der Weitergabe der Praxis an einen Nachfolger, weil die Regeln dazu im Gemeinschaftspraxisvertrag nicht ...
> lesen
14.03.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Dokumentation
Verlangt ein Patient seine Behandlungsunterlagen heraus, stellt sich dem Zahnarzt häufig die Frage, ob und in welchem Umfang er diesem Verlangen nachkommen darf bzw. muss. Der Beitrag soll unter Berücksichtigung eines erst jetzt veröffentlichten Urteils des Amtsgerichts München (Urteil vom 6.3.2015, Az. 243 C 18009/14) die wichtigsten Fragen beantworten und insbesondere klären, was im Hinblick auf die Vollständigkeit der Krankenunterlagen gilt.
> lesen
11.03.2016 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
In einem Urteil vom 23. September 2015 hat das OLG Koblenz sich zu den Anforderungen an die Aufklärung bei Zahnextraktionen geäußert und einen Behandlungsfehler infolge des Abbruchs eines Wurzelkanalinstruments verneint (Az. 5 U 603/15, Abruf-Nr. 146397).
> lesen
02.03.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarztbewertung im Internet
Den Betreiber eines (Zahn-)Arztbewertungsportals im Internet treffen Prüfpflichten, wenn der Bewertete sich mit begründeter Kritik an einem anonym abgegebenen Bewertungseintrag an sie wendet. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 1. März 2016 (Az. VI ZR 34/15) bestätigt. Aus der Überprüfung kann wiederum die Pflicht des Betreibers zur dauerhaften Löschung des Eintrags resultieren.
> lesen
01.03.2016 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof hat am 1. März 2016 (Az. VI ZR 34/15) entschieden, dass die Urteile von Patienten auf Arztbewertungsportalen in Zukunft strenger geprüft werden müssen.
> lesen
16.02.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Mehr Erfolg in der Prophylaxe, Teil 3
Sie haben seit einigen Jahren eine Zahnarztpraxis, gewinnen jährlich 200 bis 300 Neupatienten, die Prophylaxe ist mit 1 bis 2 Vollzeitkräften stabil gut ausgelastet? Herzlichen Glückwunsch! Nur: Hätte der Prophylaxe-Bereich nicht stärker wachsen müssen? Aufgrund der angestrebten Patientenbindung müssten die Prophylaxe-Umsätze fortlaufend wachsen, wenn die Praxis Neupatienten gewinnt und diese in die Prophylaxe eingebunden werden – oder?
> lesen
16.02.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Wird gegen einen Arbeitnehmer eine Änderungskündigung ausgesprochen, so muss ihm die Möglichkeit offenstehen, dies gerichtlich überprüfen zu lassen – auch in Betrieben mit weniger als 10 Arbeitnehmern, in denen das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) nicht gilt. Zu diesem Ergebnis kam das Landesarbeitsgericht (LAG) Hessen in einem Urteil vom 10. Oktober 2015 (Az. 16 Sa 278/15, Abruf-Nr. 146311 ). Im konkreten Fall verurteilte das Gericht eine Zahnarztpraxis dazu, eine zahnmedizinische ...
> lesen
16.02.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Die Schwangerschaft einer Mitarbeiterin in der Zahnarztpraxis führt zu einschneidenden Konsequenzen für das Arbeitsverhältnis. Dies gilt ebenso für angestellte Zahnärztinnen wie auch für alle sonstigen Praxismitarbeiterinnen. Früher versuchten deshalb viele Arbeitgeber, Bewerberinnen nach dem Bestehen einer Schwangerschaft zu befragen. Das aber ist unzulässig – und daher darf die Bewerberin die Frage falsch beantworten, ohne dass ihr dadurch negative rechtliche Konsequenzen erwachsen ...
> lesen
16.02.2016 · Fachbeitrag aus ZP · KZBV-Jahrbuch 2015
Der Trend zu steigenden Gewinnen je Praxisinhaber setzt sich fort, ebenso der Trend zu immer mehr angestellten Zahnärzten. Dies sind zwei wesentliche Ergebnisse aus dem zur Jahreswende erschienenen KZBV-Jahrbuch 2015. Neben diesen bietet das Jahrbuch viele weitere Daten, Fakten und Analysen zur vertragszahnärztlichen Versorgung. ZP berichtet über die wirtschaftlich wichtigsten Eckdaten.
> lesen