12.04.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Informationspflichten
Seit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes sind viele Zahnärzte verunsichert: Worüber müssen sie ihre Patienten aufklären? Über dieses Thema könnte man ein ganzes Buch schreiben. Für den Praktiker geht es jedoch immer wieder um dieselben Themen. Eines der wichtigsten ist die Versorgung von GKV-Patienten mit Zahnersatz.
> lesen
12.04.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Honorarrückforderung
Eine Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) ist zu Honorarrückforderungen gegen einen Zahnarzt einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft (ÜBAG) berechtigt, der an einem Standort erbrachte Leistungen abrechnet, an dem er faktisch jedoch nie tätig war. Diese Auffassung vertrat kürzlich das Sozialgericht (SG) Düsseldorf mit Beschluss vom 22. Februar 2016 (Az. S 2 KA 390/15 ER). Für den betroffenen Zahnarzt wird es jetzt wohl teuer. Er hätte die Voraussetzungen für eine Tätigkeit ...
> lesen
12.04.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen, Teil 2
Zahnärzte sollten ihre Gemeinschaftspraxisverträge in regelmäßigen Abständen prüfen, insbesondere was Nachfolgeregelungen betrifft. So lautete das Fazit aus Teil 1 dieses Beitrags (siehe ZP 03/2016, Seite 17). Gedacht werden muss dabei auch an die Fälle, die möglichst nicht eintreten sollen – nämlich Tod oder Berufsunfähigkeit eines Partners.
> lesen
12.04.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Ein vertragliches Beratungsverhältnis zwischen einem Arzt und einem Unfallversicherungsträger kann dessen Befangenheit begründen und es rechtfertigen, dass einem Antrag, ihn als Sachverständigen abzulehnen, stattgegeben wird. Zu diesem Ergebnis kommt das Landessozialgericht (LSG) Bayern in einem Beschluss vom 25. September 2015 (Az. L 2 SF 64/13 B, Abruf-Nr. 146064 ). Die Entscheidung des LSG kann auch in Arzthaftungsprozessen als Argumentationshilfe herangezogen werden.
> lesen
12.04.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Beschwerden von Patienten werden in vielen Praxen als lästiges Übel angesehen, dem man sich schnell entledigen möchte, ohne allzu viel Porzellan zu zerschlagen. Tatsächlich wäre es allerdings fatal, wenn der Patient das Gefühl bekommt, „abgewimmelt“ zu werden. Jede Zahnarztpraxis ist daher gut beraten, sich mit dem Thema „Beschwerden“ genauer auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie diese „zu managen“ sind. Schließlich bergen viele Beschwerden auch eine Chance ...
> lesen
12.04.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Im Jahr 2005 wurde die Besteuerung der Rentenbezüge reformiert – mit dem langfristigen Ziel, bei verbesserter Absetzbarkeit der Beitragszahlungen die volle Steuerpflicht der Renten zu erreichen. Dass diese Reform auch auf Kapitalauszahlungen aus dem Versorgungswerk durchschlägt, musste ein Zahnarzt in einem nun bekannt gewordenen Urteil des Finanzgerichts (FG) Düsseldorf vom 12. März 2015 akzeptieren (Az. 12 K 1200/14 E, Abruf-Nr. 146725 ). Das Gericht erkannte nur einen geringen Teil ...
> lesen
12.04.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Steuerpflicht
Als Zahnarzt ohne Eigenlabor dürfen Sie der Umsatzsteuer gerne geringere Beachtung schenken. Es gibt jedoch Situationen, in denen auch Sie Steuern an das Finanzamt abführen müssen, und zwar für bezogene Leistungen. Im Folgenden erfahren Sie, wann Sie die Steuerpflicht auch als Kleinunternehmer trifft.
> lesen
05.04.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Umgang mit dem Finanzamt
Viele Steuerzahler erhalten wegen einer Fristverlängerung bis 31. Dezember 2015 erst jetzt ihre Einkommensteuerbescheide 2014 vom Finanzamt. Wer Kinder hat, sollte gegen den Bescheid unbedingt Einspruch einlegen. Denn der Kinderfreibetrag war im Jahr 2014 unstrittig zu niedrig.
> lesen