12.05.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Vermögensaufbau
Die anhaltende Niedrig- bzw. Nullzinsphase und die Gefahr eines Strafzinses auf Anlagekonten lassen einen kontinuierlichen Vermögensaufbau auf herkömmlichem Wege so gut wie nicht mehr zu. Für Sie als Inhaber einer Zahnarztpraxis bedeutet das: Ihre spätere Altersabsicherung als auch der Aufbau einer Liquiditätsreserve – z. B. für Investitionen in Ihre Praxisausstattung – sind gefährdet. ZP fasst zusammen, worauf Sie derzeit beim Vermögensaufbau achten sollten und welche Produkte im ...
> lesen
10.05.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Erben und Schenken
Das BMF hat einen umfangreichen Fragen-Antworten-Katalog zur Anpassung des Erbschaftsteuerrechts veröffentlicht. Wer seine Praxis bzw. seinen Betrieb in Kürze übertragen will, sollte einen Blick in die Ausführungen des BMF werfen (Abruf-Nr. 185321 ). Grund: Einige der vorgesehenen Änderungen können sich für Abgeber nachteilig auswirken.
> lesen
26.04.2016 · Nachricht aus ZP · Umgang mit dem Finanzamt
In den Wochen vor und nach dem 31. Mai 2016 herrscht in deutschen Finanzämtern der Ausnahmezustand. In dieser Zeit gehen rund 60 Prozent aller Steuererklärungen ein und werden quasi im Akkord bearbeitet. Das dürfte auch der Grund sein, warum Finanzbeamte immer häufiger vom Erklärten abweichen, ohne den Steuerzahler darüber zu informieren. Das müssen Sie aber nicht hinnehmen. ZP stellt Ihnen Ihre Rechte vor.
> lesen
19.04.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Kinder
Es bestehen ernstliche Zweifel, dass der Kinderfreibetrag im Jahr 2014 verfassungsgemäß war. Über diese Entscheidung des FG Niedersachsen hat ZP Sie in dem Beitrag „Kinderfreibetrag 2014: Einspruch einlegen und höheren Freibetrag verlangen“ informiert. Steuerberaterin Reina Becker, die das Verfahren vor dem FG führt, hat ZP zusätzliche Informationen in Sachen Kinderfreibetrag zukommen lassen, die es lohnen, auf das Thema nochmals einzugehen.
> lesen
12.04.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Grundsätzlich ist die zahnmedizinische Versorgung mit Amalgam zulässig und medizinisch unbedenklich. Zeigt ein Patient gesundheitliche Beeinträchtigungen erst viele Jahre nach der Ersteinbringung von Amalgam, so spricht dies gegen eine allergische Reaktion. Zu diesem Ergebnis kam das OLG Hamm in einem Urteil vom 4. März 2016 (Az. 26 U 16/15).
> lesen
12.04.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Zahnarzt hatte im Jahr 2009 mit einer Patientin einen „Excellence-Vertrag für individualprophylaktische Leistungen“ abgeschlossen. Hierin hatte sich die damals 86-jährige Patientin verpflichtet, für vier PZR pro Jahr im Voraus 270 Euro zu zahlen. Das ist sowohl ein Verstoß gegen das Berufsrecht als auch die GOZ, befand das Verwaltungsgericht (VG) Münster in einem Urteil vom 30. März 2016 (Az. 19 K 1242/12.T) und verurteilte den Zahnarzt zu einer Geldstrafe in Höhe von 1.000 Euro.
> lesen
12.04.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Patienteninformation
Ob und wie die Professionelle Zahnreinigung (PZR) von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst wird, ist für den Zahnarzt in Anbetracht der Angebotsvielfalt nicht überschaubar – und der Patient weiß oft auch nicht, was ihm da zusteht. Abhilfe schafft hier eine neue Übersicht der KZBV. Diese hat bei allen 118 gesetzlichen Krankenkassen nachgefragt, 63 haben geantwortet. Die Ergebnisse dieser Umfrage finden Sie in dem Dokument „PZR-Umfrage-Ergebnisse“ auf der Website der KZBV ( ...
> lesen
12.04.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Steuervergünstigungen
Eltern, die bei der Familienkasse Kindergeld oder beim Finanzamt steuerliche Vergünstigungen für volljährige Kinder durchsetzen möchten, finden Antworten auf Zweifelsfragen in einem ausführlichen Anwendungsschreiben des BMF (Schreiben vom 8.2.2016, Az. IV C 4 - S 2282/07/0001-01, Abruf-Nr. 146411 ).
> lesen