25.05.2016 · Nachricht aus ZP · Arbeitsrecht
Ab dem Zeitpunkt, von dem an Elternzeit verlangt worden ist, besteht ein besonderer Kündigungsschutz. Der Arbeitsvertrag kann vom Arbeitgeber ab dem Verlangen nach Elternzeit nach § 18 Abs. 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) nicht gekündigt werden. Wer Elternzeit beanspruchen will, muss das beim Arbeitgeber schriftlich verlangen. So steht es in § 16 Abs. 1 BEEG. Fax oder E-Mail reichen dafür nicht aus. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 10. Mai 2016 entschieden (Az. 9 ...
> lesen
12.05.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Die Schenkung- und Erbschaftsteuer ist ein hoch umstrittenes Thema. Bis 30. Juni dieses Jahres muss der Gesetzgeber seine Reform aus dem Jahr 2009 nochmals nachbessern – und ist, wie so oft, spät dran. Über die Folgen ergebnislosen Fristablaufs wird bereits diskutiert. Es zeichnet sich ab, dass bei Vorliegen bestimmter Konstellationen kurfristiges Handeln angezeigt sein kann.
> lesen
12.05.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismarketing
Der Begriff des Marketings ist mittlerweile auch in Zahnarztpraxen etabliert. Aktuell wird er jedoch meist vor allem in Bezug auf die Gewinnung von Neupatienten verstanden. Aber ist dies allein sinnvoll? Sollten nicht auch die Zielgruppe „Bestandspatient“ im Marketing- und Kommunikationsprozess eine wichtige Rolle spielen? Diese Frage ist auch bei der Gestaltung der Internetseite einer Praxis wichtig. Schließlich bilden Praxis-Websites inzwischen den Dreh- und Angelpunkt einer modernen ...
> lesen
12.05.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Wirtschaftlichkeitsberechnung
Beim Thema Leistung und Kosten angestellter Zahnärzte werden häufig Zahlen in den Raum gestellt, was angeblich üblich und auch fair sein soll. Es liegt in der Natur der Sache, dass sowohl der Praxisinhaber als auch der angestellte Zahnarzt eine für sich vorteilhafte Vereinbarung erzielen möchte. Dabei verstehen die beiden Seiten unter einer fairen Lösung meistens jeweils etwas anderes. In solchen Momenten müssen objektive Kriterien auf den Tisch – und zwar u. a. Gehalts- und ...
> lesen
12.05.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Vergütungsrecht
Nach dem sogenannten Splittingverbot dürfen Leistungen aus einem einheitlichen Behandlungsfall nicht in zwei Abrechnungsfälle aufgeteilt und teilweise gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und teilweise gegenüber der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) abgerechnet werden. Das gilt auch, wenn ein MKG-Chirurg in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) mit ausschließlich als Zahnärzte zugelassenen Kollegen tätig wird. So hat das Bundessozialgericht (BSG) am 4. Mai 2016 ...
> lesen
12.05.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarzthaftung
Die völlige Unbrauchbarkeit einer Implantatversorgung führt nicht automatisch dazu, dass Schadenersatzansprüche gegen den behandelnden Zahnarzt berechtigt sind. So hat das Kammergericht Berlin in einem Urteil vom 23. April 2015 entschieden (Az. 20 U 207/14, Abruf-Nr. 185535 ).
> lesen
12.05.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Checkliste für die Praxis
Bei der ordentlichen Kündigung eines Arbeitnehmers hat der Zahnarzt als Arbeitgeber in erheblichem Umfang gesetzliche Normen zu beachten. Tut er dies nicht und wehrt sich der Arbeitnehmer gegen die Kündigung, kann dies dazu führen, dass in einem Gerichtsprozess die Unwirksamkeit der Kündigung festgestellt wird und das Arbeitsverhältnis fortbesteht. Hinzu kommen mögliche Abfindungen und erhebliche Gerichts- und Anwaltskosten. Dieser Beitrag spricht 9 Punkte an, die Sie checken sollten, um ...
> lesen