06.01.2017 · Nachricht aus ZP · Praxisverkauf
In den vergangenen Jahrzehnten war der Verkaufserlös aus der Praxis immer ein wichtiger Teil der Altersversorgung, wenn der Zahnarzt in den wohlverdienten Ruhestand ging. Das könnte jedoch in den nächsten Jahren – zumindest in ländlichen Gebieten s – anders werden. Deutschlandweit sollen zur Zeit bereits etwa 800 Praxen nicht zu verkaufen sein.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Gemeinschaftspraxis
Gehört in einer Gemeinschaftspraxis die gesamte Praxiseinrichtung dem Seniorpartner, der diese der Juniorpartnerin nur (unentgeltlich) zur Nutzung überlässt und der sämtliche Praxisausgaben begleicht, während die Juniorpartnerin nur beschränkte Geschäftsführungsbefugnisse hat und keine Risiken trägt, so liegt eine abhängige Beschäftigung der Juniorpartnerin vor. So urteilte das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg am 23.11.2016 (Az. L 5 R 1176/15). Vertragsarztrechtliche ...
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 03.11.2016 (Az. II ZR 386/15, Abruf-Nr. 190289 ) entschieden, dass eine GKV-Patientin ihren Eigenanteil in Höhe von 3.860 Euro zahlen muss, obwohl sie den von der Krankenversicherung genehmigten Heil- und Kostenplan (HKP) nicht unterschrieben hatte. Nach Auffassung des Gerichts lag hier zwar ein Formfehler vor. Dieser führte in Anbetracht der besonderen Umstände ausnahmsweise aber nicht zur Nichtigkeit der gesamten Vereinbarung.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Investitionen (Teil 1)
Die Einzelpraxis ist noch (?) kein Auslaufmodell. Dies ist eines der Ergebnisse, das der Anfang November veröffentlichten Studie „Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2015“ des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) zu entnehmen ist. In der Studie wurden 521 Finanzierungsfälle aus dem Jahr 2015 ausgewertet. Da sich diese 521 Fälle im Verhältnis 9 zu 1 auf die alten und neuen Bundesländer verteilen, wird in diesem Artikel nicht mehr nach „alten“ und „neuen“ ...
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Materialeinkauf im Wandel der Zeit
Gesetzliche Anforderungen im Rahmen von QM-Vorschriften an ein lückenlos funktionierendes Warenwirtschaftssystem einerseits und deutliche Preisunterschiede zwischen Dentaldepots und Internetanbietern andererseits haben den Materialeinkauf bei Zahnarztpraxen nachhaltig verändert. Daher stellt sich in vielen Zahnarztpraxen die Frage, ob es beim Materialeinkauf Einsparpotenzial gibt, das nicht genutzt wird, und ob eine (Um-)Organisation des Bestellwesens in Betracht kommt.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Personalführung
Personalführung ist heute neben der zahnmedizinischen Behandlung die wichtigste Aufgabe des Zahnarztes. Bedenken Sie: Einer der häufigsten Gründe, warum Mitarbeiter eine Praxis verlassen, ist schlechte Führung. In Anbetracht des aktuellen Fachkräftemangels ist das fatal. Jeder Praxischef ist daher gut beraten, seine Führungsaufgabe aktiv anzunehmen. Doch wie gelingt das?
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung Praxis-PKW (Teil 3)
Im Rahmen überörtlicher Gemeinschaftspraxen gibt es besondere Möglichkeiten, die Nutzung von Praxis-Pkw steuerlich zu optimieren. Wie Sie dabei vorgehen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisverkauf
Der Trend geht zur Gemeinschaftspraxis, sei es durch Zusammenschluss von Zahnarztpraxen oder die Aufnahme von Juniorpartnern. Steuerlich wird in solchen Fällen in der Regel die bisherige Praxis oder Gemeinschaftspraxis in die neue, größere Gesellschaft eingebracht. Bislang bestand dabei keine Gefahr, dass Steuer auf den ideellen Praxiswert (Goodwill) fällig wird. Dies gilt nun nicht mehr: Erfahren Sie, was Sie nun tun müssen, damit dies nicht passiert.
> lesen
08.12.2016 · Nachricht aus ZP · Patientenzufriedenheit
Die Patienten in Deutschland sind zufrieden mit ihren Fachärzten. Das zeigen die Ergebnisse des neuen „jameda Patientenbarometers“, das zweimal im Jahr erhoben wird. Im Schnitt werden die Fachärzte mit einer 1,8 auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6 bewertet.
> lesen
05.12.2016 · Nachricht aus ZP · Bundessozialgericht
Das Splittingverbot bei der Abrechnung gilt auch dann, wenn ein MKG-Chirurg in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) mit Zahnärzten tätig wird. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) am 30.11.2016 (Az: B 6 KA 30/15 R) entschieden.
> lesen