11.05.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Scheinselbstständigkeit
Zahnarztpraxen lassen sich zum Teil bei der Abrechnung durch externe selbstständige Abrechnungskräfte unterstützen. Bei Prüfungen durch Sozialversicherungsträger wird die freie Mitarbeit der externen Kraft jedoch regelmäßig infrage gestellt und die Beschäftigung als abhängig – und somit als sozialversicherungspflichtig – qualifiziert. Dass man sich dagegen mit Erfolg wehren kann, zeigt ein Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Baden-Württemberg. Das LSG hat sich dezidiert mit den ...
> lesen
11.05.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Werbeverbot
Ein allgemeines und ausnahmsloses Verbot jeglicher Werbung für Leistungen der Mund- und Zahnversorgung ist mit dem Unionsrecht unvereinbar. So entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Falle eines niedergelassenen belgischen Zahnarztes, der sich gegen das totale Werbeverbot für zahnärztliche Leistungen in Belgien gewandt hatte (EuGH, Urteil vom 04.05.2017, Az. C-339/15, Abruf-Nr. 193728 ).
> lesen
11.05.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Abrechnungswissen
BEMA-Heil- und Kostenpläne zu erstellen, gehört zum täglichen Brot in jeder Zahnarztpraxis. Aber auch erfahrene Abrechnungskräfte stoßen dabei immer wieder auf spezielle Fragen, die Kopfzerbrechen bereiten. Mit der Sonderausgabe „Der BEMA-HKP in der Praxis“ sind Sie für alle Fälle gewappnet! Sie erläutert viele Besonderheiten, die entweder nicht bekannt sind oder oft nicht bedacht werden.
> lesen
11.05.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Wer als Arbeitgeber ein unsachliches oder beleidigendes Arbeitszeugnis ausstellt, kann mit Zwangsgeld oder sogar – wenn er nicht bezahlt – mit Zwangshaft bestraft werden. So hat das Landesarbeitsgericht [LAG] Köln kürzlich entschieden (LAG, Urteil vom 14.02.2017, Az. 12 Ta 17/17).
> lesen
11.05.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Familienförderung
Die Fachaufsicht über den Familienleistungsausgleich hat die Kindergeld-Merkblätter für 2017 herausgegeben. Die Merkblätter sollen einen Überblick über den wesentlichen Inhalt der gesetzlichen Regelungen zum Kindergeldrecht geben und können unter www.iww.de/s78 heruntergeladen werden.
> lesen
11.05.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Notfalldienstbereitschaft
Eine KZV darf einem Vertragszahnarzt nicht verbieten, den Notdienst für Kollegen zu übernehmen. So urteilte das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in einem Eilverfahren (Beschluss vom 12.04.2017, Az. L 3 KA 18/17 B ER, Abruf-Nr. 193721 ).
> lesen
11.05.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Umsatz- und Vorsteuer
Zahnarztpraxen mit Eigenlabor werden zwangsläufig mit dem Thema Umsatzsteuer konfrontiert: Sie sind verpflichtet, aus den Einnahmen des Eigenlabors einen Teil als Umsatzsteuer an das Finanzamt abzuführen. Im Gegenzug steht es ihnen zu, die in den Lieferantenrechnungen für das Eigenlabor ausgewiesene Umsatzsteuer vom Finanzamt zurückzuholen – Vorsteuerabzug genannt. Lesen Sie, welche Vorsteuerabzüge in der Zahnarztpraxis möglich sind und wie Sie die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater ...
> lesen
11.05.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Abgabenordnung
Die Kassenführung in der Zahnarztpraxis war insbesondere zu Zeiten der Praxisgebühr für die Finanzämter prüfungsrelevant. Doch auch heute zählen Arzt- und Zahnarztpraxen aufgrund von Zusatzleistungen bei der Finanzverwaltung teils zu den „bargeldintensiven“ Betrieben. Nachdem der Gesetzgeber zum 01.01.2017 die Abgabenordnung zu den Aufzeichnungspflichten verschärft hat, sollten Sie sich deshalb für die Kassenführung einen Mindeststandard in der Praxis einrichten, um im ...
> lesen
11.05.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Personalführung
Für viele Mannschaftssportarten gilt der Grundsatz: Can‘t pass, can‘t play! Auf Deutsch: „Wer nicht abgeben kann, kann auch nicht spielen!“ Für Sie als Praxisinhaber ist es sogar notwendig, das Spielfeld zu verlassen. Denn im übertragenen Sinne sind Sie im Team nicht ein Mitspieler, sondern der Trainer. Genau darum geht es beim Delegieren. Sie sind verantwortlich für das Ergebnis, nicht für die Umsetzung. Dafür brauchen Sie eine klare Taktik. Lesen Sie, wie Sie eine solche ...
> lesen