13.06.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Die neuen IWW-Webinare
Das Thema „Hygiene“ ist in jeder Zahnarztpraxis alltäglich präsent und wichtig. Wenn dann noch eine Praxisbegehung angekündigt ist, bekommt es noch mehr Gewicht. Worauf es ankommt, damit Sie für eine behördliche Begehung stets gut vorbereitet sind, erfahren Sie von Hygiene-Beraterin Viola Milde im Webinar am 06.09.2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr 06.09.2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr . Nähere Informationen zu den Inhalten sowie zur Anmeldung finden Sie hier: seminare.iww.de/1063 ...
> lesen
13.06.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsinterne Aus- und Weiterbildung
Aktuell gestaltet sich die Suche nach gut qualifizierten Zahnmedizinischen Fachangestellten schwierig. Wenn überhaupt Bewerbungen eingehen, dann sind die Gehaltsvorstellungen im Vergleich zu anderen Branchen in den letzten Jahren überproportional gestiegen. Mangels Auswahlmöglichkeiten stellen Praxisinhaber meistens dann eine weniger gut qualifizierte Mitarbeiterin ein – wohl ahnend, dass diese nicht alle Tätigkeiten zur vollsten Zufriedenheit ausführen wird. Aber es gibt Auswege aus dem ...
> lesen
13.06.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Gewährleistung bei Zahnersatz
Auch wenn ein vom Zahnarzt zu verantwortender Mangel nur durch Neuanfertigung des Zahnersatzes behoben werden kann, ist der Patient nunmehr darauf zu verweisen, dieses zunächst durch den erstbehandelnden Zahnarzt vornehmen zu lassen. So entschied jüngst das Bundessozialgericht – und änderte damit seine bisher bestehende Rechtsauffassung (BSG, Urteil vom 10.05.2017, Az. B 6 KA 15/16 R).
> lesen
13.06.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Berufshaftpflicht
Mit Aufgabe der Praxistätigkeit denken viele Zahnärzte, dass ihnen keine Haftpflichtansprüche von Patienten wegen eines Behandlungsfehlers mehr drohen. Das kann jedoch ein Trugschluss sein: Solche Fehler während der aktiven Zeit können Sie im Ruhestand wieder einholen und dazu führen, dass Sie für Schäden selbst aufkommen müssen. Auch als noch aktiver Zahnarzt sollten Sie daher Ihren Versicherungsschutz überprüfen und ggf. in Form einer Nachhaftungsklausel nachbessern. Wie weit der ...
> lesen
07.06.2017 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Sozialgericht (SG) Schwerin entschied am 07.03.2017 (Az. S 3 KA 57/15 ER): Die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Mecklenburg-Vorpommern durfte bei einem Zahnarzt das Honorar pauschal in Höhe des Fachgruppendurchschnitts kürzen, weil Falschabrechnungen vorlagen.
> lesen
06.06.2017 · Nachricht aus ZP · Arzthaftung
Der Fall: Ein Zahnarzt hatte bei einem Patienten eine Wurzelbehandlung durchgeführt. Einige Monate danach trat bei ihm ein Tinnitus auf. Der Patient führte dies auf die Wurzelbehandlung zurück und verklagte den Zahnarzt.
> lesen
31.05.2017 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht Hamburg hat in seinem am 30.05.2017 verkündeten Urteil das Partnerfactoring für unzulässig erklärt. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig, die schriftliche Begründung wird in Kürze vorliegen.
> lesen
30.05.2017 ·
Sonderausgaben aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
Als niedergelassener Zahnarzt müssen Sie viele Aufgaben bewältigen, die weit über das Medizinische hinausgehen. Wie regeln Sie z. B. die Vergütung Ihrer Assistenz und ggf. Ihrer angestellten Zahnärzte? Wie gestalten Sie einen Arbeitsvertrag korrekt? Und welche Rechte und Pflichten haben Sie und Ihre Mitarbeiterin, wenn sie schwanger ist? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert diese Sonderausgabe „Der Zahnarzt als Arbeitgeber“
> lesen
24.05.2017 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
In seinem Urteil vom 22. März 2017 (10 AZR 448/15) beschäftigt sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit der Frage, ob ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot wirksam bleiben kann, auch wenn für den Arbeitnehmer keine Karenzentschädigung gezahlt wird. Diese Entscheidung - aktuell liegt eine Pressemeldung des BAG vor - ist auch für niedergelassene Zahnärzte von Relevanz, um nachvertragliche Wettbewerbsverbote korrekt zu gestalten.
> lesen
16.05.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Probezeit
Sieht der Arbeitsvertrag eine Probezeit von längstens sechs Monaten vor, kann das Arbeitsverhältnis gemäß § 622 Abs. 3 BGB ohne weitere Vereinbarung von beiden Seiten mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden. Ist jedoch in einem vom Arbeitgeber vorformulierten Arbeitsvertrag in einer weiteren Klausel eine längere Kündigungsfrist festgelegt, ohne deutlich zu
machen, dass diese längere Frist erst nach Ende der Probezeit gelten soll, ist dies vom Arbeitnehmer regelmäßig so zu ...
> lesen