04.09.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Gutachtenwesen
Gutachten haben einen deutlichen Einfluss auf die Beurteilung zahnmedizinischer Leistungen. Schon die Wahl des Gutachters (z. B. konservative oder operative Ausrichtung) kann das Gutachtenergebnis steuern. In der Praxis kommt es zwischen Vertragszahnärzten und der GKV häufig zu Kontroversen über die „manipulative“ Vergabe von Gutachtenaufträgen für bereits erbrachte Leistungen. In gleich zwei Urteilen befasste sich das LSG Bayern jüngst mit dem Gutachterwesen und zeigt den ...
> lesen
04.09.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Krisenprophylaxe
Plötzlicher Herzinfarkt, Burn-out, Sportunfall – es kann sehr schnell gehen, dass Sie länger in der Praxis ausfallen. Folge: In der Praxis bleiben ggf. Konten und Überweisungen blockiert. Handlungen wie Widersprüche gegen Honorarkürzungen, Regresse oder Kündigungen können nicht wirksam vorgenommen werden. Im Gesellschaftsvertrag oder in der Praxis sollten Sie daher Klarheit darüber haben, wer „im Falle eines Falles“ handeln kann. Wie Sie im Krisenfall beruflich und privat ...
> lesen
30.08.2017 ·
Musterverträge und -schreiben aus ZP · Downloads · Recht
Die Musterformulierung soll helfen, eine Rückzahlungsklausel für Fortbildungskosten rechtssicher zu gestalten.
> lesen
22.08.2017 · Nachricht aus ZP · Außergewöhnliche Belastung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat ein Machtwort gesprochen: Scheidungskosten sind seit dem Jahr 2013 generell nicht mehr als außergewöhnliche Belastung abziehbar. Begründung: Bei Scheidungskosten ist die Abzugsbedingung des § 33 Abs. 2 S. 4 Einkommensteuer-Gesetz (EStG), dass man ohne die (Prozess-)Aufwendungen Gefahr liefe, seine Existenzgrundlage zu verlieren und seine lebensnotwendigen Bedürfnisse in dem üblichen Rahmen nicht mehr befriedigen zu können, nicht erfüllt.
> lesen
22.08.2017 · Nachricht aus ZP · Praxisführung
Die Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen steht in den Startlöchern. In den kommenden Monaten sollen auch alle Zahnarztpraxen an Deutschlands größtes elektronisches Gesundheitsnetz angeschlossen werden. Vor diesem Hintergrund hat die KZBV die Praxisinformation „Anbindung an die Telematikinfrastruktur – Informationen für Ihre Praxis“ veröffentlicht.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebswirtschaft
Wie hoch sind die Kosten für Zahnersatz in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern? Dieser Frage ist das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) nachgegangen. In ihrer Information 2/17 hat das IDZ die Kosten für ausgewählte zahnärztliche und zahntechnische Leistungen dargestellt. Untersucht wurden Deutschland, Niederlande („beitragsfinanziertes Bismarck-System“), Dänemark (steuerfinanziertes „Beveridge-System“), Ungarn (ehemals sozialistisch geprägtes ...
> lesen
21.08.2017 · Nachricht aus ZP · Außerordentliche Kündigung
Verletzt eine Praxismitarbeiterin ihre arbeitsvertragliche Verschwiegenheitspflicht, indem sie Patientendaten an eine nicht berechtigte Person weitergibt, so stellt dies an sich einen wichtigen Grund dar, das Arbeitsverhältnis außerordentlich zu kündigen. Eine Abmahnung kann entbehrlich sein, weil sich das Vertrauen des Praxisinhabers in die Diskretion der Mitarbeiterin nicht wiederherstellen lässt. Zu diesem Ergebnis kam das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg im Urteil vom ...
> lesen
08.08.2017 · Nachricht aus ZP · Kostenerstattung
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat im April 2017 bei den 113 gesetzlichen Krankenkassen eine neue Umfrage zur Bezuschussung der professionellen Zahnreinigung (PZR) durchgeführt. Gefragt wurde, ob es Absprachen mit KZVen gibt und ob der Zahnarzt frei nach der GOZ abrechnen kann. 36 Kassen haben geantwortet. Das Ergebnis kann hier aufgerufen werden: http://www.kzbv.de/pzr-zuschuss.1033.de.html http://www.kzbv.de/pzr-zuschuss.1033.de.html
> lesen
04.08.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsverträge
Das Landesarbeitsgericht (LAG) München hat eine Rückzahlungsklausel in einem formularmäßigen Arbeitsvertrag für unwirksam erklärt. Nach der Klausel konnte der Arbeitgeber eine Weihnachtsgratifikation zurückfordern, soweit es zu einem „Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis bis zum 31.03. des Folgejahres“ kommt. Dies benachteilige den Arbeitnehmer unangemessen (LAG München, Urteil vom 19.01.2017, Az. 3 Sa 492/16, Abruf-Nr. 194196). 194196).
> lesen
04.08.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht / Strafrecht
Hartnäckige und langjährige Verstöße gegen das Verbot der Faltenunterspritzung kosteten einen Zahnarzt die Approbation. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) NRW hat ein entsprechendes Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Düsseldorf (Az. 7 K 2946/14) jüngst bestätigt. Begründung: Durch sein Verhalten habe sich der Zahnarzt als unzuverlässig und unwürdig für die Ausübung des zahnärztlichen Berufs erwiesen (Beschluss vom 17.05.2017, Az. 13 A 168/16, Abruf-Nr. 195656 195656 ).
> lesen