12.09.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Außergewöhnliche Belastung
Erwachsen einem Steuerzahler erhebliche – als außergewöhnliche Belastung abzugsfähige – Aufwendungen und würden diese zum Großteil steuerlich wirkungslos bleiben, weil ihnen keine entsprechenden Einkünfte gegenüberstehen, können die Aufwendungen nicht auf mehrere Jahre verteilt und „steuerlich gerettet“ werden. Aus dieser BFH-Entscheidung sollten Betroffene die richtigen Schlüsse ziehen.
> lesen
07.09.2017 · Nachricht aus ZP · GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
Die Zahl der zahnärztlichen Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ist in den letzten beiden Jahren stark gestiegen: Am 31.03.2017 gab es 303 rein zahnärztliche MVZ, in denen – gezählt nach Köpfen – 254 Vertragszahnärzte und 911 angestellte Zahn ärzte tätig waren. Dies geht aus einer Anfrage der Fraktion DIE LINKE und der Antwort der Bundesregierung vom 25.08.2017 hervor. Die Bundesregierung schreibt weiterhin dazu: „Informationen darüber, wie viele davon oder darüber hinaus auf ...
> lesen
05.09.2017 ·
Downloads allgemein aus ZP · Downloads · Steuern
Das Glossar ist alphabetisch sortiert und erklärt Fachbegriffe aus Steuern und Finanzen. Vielleicht hilft es ja auch Ihnen, den einen oder anderen Fachtext besser zu verstehen?
> lesen
05.09.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Downloads
Auch Ihnen wird das Problem wohl bekannt sein: Sie lesen einen Fachtext aus ZP und wissen nicht genau, was sich hinter einem immer wieder verwendeten Fachbegriff wie z. B. „Außergewöhnliche Belastungen“ verbirgt. Um Ihnen eine schnelle Information zu ermöglichen, hat ZP nun ein Glossar mit Begriffserklärungen hinterlegt. Es entstammt dem Buch „Steueroptimierung für Zahnärzte“ (siehe www.fuchsundmartin.de/buch ), das uns Mitautor und ZP-Autor Bernhard Fuchs zur Verfügung gestellt ...
> lesen
04.09.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Rückzahlungsklauseln
Gerade in dynamischen, regelmäßigen Veränderungen unterworfenen Bereichen wie der Zahnmedizin und dem Praxismanagement ist Fort- und Weiterbildung essenziell. Praxisinhaber haben ein Interesse an gut ausgebildeten Arbeitnehmern. Sie wollen aber auch, dass die Investition in die Weiterbildung der eigenen Praxis zugute kommt und sich davor schützen, dass der Arbeitnehmer die Praxis nach absolvierter Fortbildung verlässt. Für diesen Fall kann er Rückzahlungsklauseln vereinbaren. Lesen Sie, ...
> lesen
04.09.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Telematik
Mit dem Anfang 2016 in Kraft getretenen Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz) wurde u. a. die bundesweite Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) beschlossen. Damit werden auch Zahnärzte dazu verpflichtet, ihre Praxen an die TI anzuschließen (§ 291 Abs. 2b Satz 14 SGB V). Die Frist läuft noch mindestens bis Mitte 2018 – und zu übereilten Investitionen besteht kein Anlass. Gleichwohl sollte Zahnärzten klar sein, was auf sie ...
> lesen
04.09.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Dokumentation
In Haftungsprozessen haben Zahnärzte oft schlechte Karten, wenn ihre Dokumentation unzweifelhaft Lücken aufweist. Mitunter können solche Lücken jedoch durch mündliche Aussagen geschlossen werden und im Prozess zugunsten des Arztes verwertet werden. Allerdings sind dabei bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Zu diesem Ergebnis kam das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz (Hinweisbeschluss vom 04.07.2016 und Zurückweisungsbeschluss vom 29.07.2016, Az. 5 U 565/16, Abruf-Nr. 196102 ).
> lesen
04.09.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Außerordentliche Kündigung
Verletzt eine Arbeitnehmerin ihre arbeitsvertragliche Verschwiegenheitspflicht, indem sie Patientendaten an eine nicht berechtigte Person weitergibt, stellt dies einen wichtigen Grund dar, ihr das Arbeitsverhältnis außerordentlich zu kündigen. Im Hinblick auf die Schwere eines solchen Vertragsverstoßes kann eine Abmahnung entbehrlich sein, weil sich das Vertrauen des Arbeitgebers in die Diskretion der Arbeitnehmerin nicht wiederherstellen lässt. Zu diesem Ergebnis kam das ...
> lesen
04.09.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Außergewöhnliche Belastung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat ein Machtwort gesprochen: Scheidungskosten sind generell nicht mehr als außergewöhnliche Belastung abziehbar (BFH, Urteil vom 18.05.2017, Az. VI R 9/16, Abruf-Nr. 195889 ). Seine Auffassung stützt er auf eine Änderung des § 33 Abs. 2 S. 4 Einkommensteuergesetz (EStG) aus dem Jahr 2013: Demnach sind Aufwendungen für die Führung eines Rechtsstreits (Prozesskosten) in der Regel vom Abzug als außergewöhnliche Belastung ausgeschlossen.
> lesen
04.09.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Personal
Verkäufer wissen: Es kostet erheblich weniger Geld, einen bestehenden Kunden an sich zu binden als einen Neuen zu akquirieren. Dieser Grundsatz gilt auch beim Personal. Systematische Investitionen in Weiterbildungsmaßnahmen wirken dem Personalmangel und der Mitarbeiterfluktuation aktiv entgegen. Geld hingegen hat dauerhaft keinen positiven Einfluss auf die Motivation eines Mitarbeiters. Dieses Wissen sollte sich auch in der Strategie von Praxisinhabern niederschlagen. Investieren Sie vor ...
> lesen