07.11.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Bei Zahnarztketten spielt die Unternehmerfamilie Jacobs („Barry Callebaut AG“, weltgrößter Hersteller von Schokolade, www.jacobsag.ch ) in Europa inzwischen eine beachtliche Rolle. Sie investiert seit einiger Zeit mittels einer in der Schweiz angesiedelten Holding einen Teil ihres Vermögens in den Aufbau einer europaweit agierenden Zahnarztkette. Momentan ist die unter dem Namen „Colosseum Dental Group“ firmierende Gesellschaft mit mehr als 150 Praxen in Norwegen, Schweden, ...
> lesen
07.11.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisanalyse
Die Zahnarztpraxis unterliegt einem spürbaren Strukturwandel. Der Trend geht zu größeren Einheiten – sei es durch Standorterweiterung, den Ausbau einzelner Praxisbereiche oder durch die Anstellung von Zahnärzten. Daraus resultieren erhebliche Veränderungen im Praxismanagement. Mehr denn je sind Praxen gefordert, differenziert zu analysieren, in welchen Bereichen sie erfolgreich sind und wo weniger. Lesen Sie, wie Sie Schwachstellen ausfindig machen und die notwendigen Schlüsse daraus ...
> lesen
07.11.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Umgang mit Patienten
Häufig beklagen sich Zahnmediziner, dass sie wenig von den Leistungen erbringen können, die sie am liebsten erbringen wollen. Das hat in der Regel damit zu tun, dass es sich um privat zu liquidierende Diagnostik oder Therapie handelt. Manche Patienten sprechen sofort auf die gewählten Argumente an, anderen scheint das egal zu sein oder sie stimmen zu, erscheinen dann aber nicht zum vereinbarten Termin oder melden sich wieder ab. Die Erklärung liegt in den verschiedenen ...
> lesen
07.11.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Medienrecht
Wieder einmal hatte ein Gericht über eine (Zahn-)Arztbewertung im Internet zu entscheiden. Dabei bestätigte es: Notenbewertungen für Ärzte im Internet sind zu entfernen, wenn sie auf Falschbehauptungen im zugehörigen, dann ebenfalls zu löschenden Bewertungstext beruhen. Allerdings bürdete das Landgericht (LG) München dem bewerteten Zahnarzt die Beweislast für solche Missbrauchsfälle auf, in denen tatsächlich gar kein Kontakt zu dem Eintragsverfasser bestanden hat (Urteil vom ...
> lesen
07.11.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Krisenprophylaxe
Nahezu alle Zahnärzte sind viel in der „digitalen Welt“ unterwegs – beruflich wie privat. Ein Internetanschluss, eine E-Mail-Adresse, ein Account bei Facebook, Google & Co. die Abwicklung der Bankgeschäfte und Kennwörter für die Abrechnung gehören heute zum Leben und zum Praxisalltag dazu. Was aber geschieht im Falle des Todes mit dem „Leben im Netz“? Dieser Aspekt wird bislang von Praxisinhabern kaum bedacht. Versäumnisse können gravierende Folgen bis zur Handlungsunfähigkeit ...
> lesen
06.11.2017 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 19.09.2017 (Az. VI ZR 530/16, Abruf-Nr. 197425) entschieden, dass einem Zahnarzt nach einem fremdverschuldeten Unfall eine höhere Entschädigung wegen eingeschränkter Arbeitsmöglichkeit zusteht, als ihm zuvor zugesprochen worden war. Das Urteil mit seinen Konsequenzen stellen wir Ihnen in diesem Beitrag vor.
> lesen
16.10.2017 · Nachricht aus ZP · OLG Saarbrücken
Patienten können von ihrem Zahnarzt Einsicht in ihre Behandlungsunterlagen verlangen. Diese Einsicht erfolgt an dem Ort, an dem diese aufbewahrt werden, also im Regelfall in den Praxisräumen. Meist wollen die Patienten jedoch stattdessen Kopien der Behandlungsunterlagen. Diesem Wunsch muss der Zahnarzt auch entsprechen. Jedoch kann er die entstehenden Kosten vom Patienten ersetzt verlangen.
> lesen
10.10.2017 · Nachricht aus ZP · Zahnarztdichte
In Nürnberg gibt es deutschlandweit die meisten Zahnarztpraxen – gemessen an der Einwohnerzahl. Hier müssen sich lediglich 1.161 Bürger eine Praxis teilen. Auf Platz zwei folgt Bonn mit 1.258 Einwohnern pro Praxis, während Düsseldorf den dritten Platz mit 1.297 Patienten belegt. Das hat das Berliner Dental-Unternehmen NDI AG nun ermittelt ( www.replicatetooth.com/de/blog/zahnarztdichte-index-deutschlands ). Analysiert wurde dafür die Anzahl der Zahnarztpraxen, gemessen an der ...
> lesen
05.10.2017 · Nachricht aus ZP · Sozialgericht München
„Ist Gegenstand der Wirtschaftlichkeitsprüfung die Gesamtabrechnung, sind die Prüfgremien grundsätzlich verpflichtet, einen Fachzahnarzt für Oralchirurgie mit Zahnärzten mit der Gebietsbezeichnung ‚Oralchirurgie‘ zu vergleichen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Facharzt für Oralchirurgie ausschließlich oder fast ausschließlich chirurgische Leistungen erbringt und auf Überweisung hin tätig wird.“ – So lautet der Leitsatz eines aktuellen Urteils des Sozialgerichts ...
> lesen
05.10.2017 · Fachbeitrag aus ZP · Personalsuche
Egal welches Bundesland, welche Stadt oder welcher Standort: Spricht man derzeit mit Praxisinhabern über das Thema „Personal“ bzw. „Personalsuche“, wird sofort merklich tief eingeatmet, denn dieses Thema stellt aktuell nahezu jede Praxis vor gro ße Herausforderungen. In diesem Zusammenhang spielen Soziale Medien eine immer wichtigere Rolle, denn hieraus ziehen potenzielle neue Kollegen oft entscheidende Informationen für Ihre Auswahlentscheidung. Dazu nachfolgend eine ...
> lesen