06.02.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
Eine Zahnarztpraxis, der die Möglichkeit fehlt, Patienten für einen längeren stationären Aufenthalt aufzunehmen, darf dennoch – zumindest vorläufig – weiter im Internet mit der Bezeichnung „Praxisklinik“ für ihre Leistungen werben. So hat das Landgericht (LG) Essen entschieden (Urteil vom 08.11.2017, Az. 44 O 21/17). Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig – der Streit wird in nächster Instanz vor dem Oberlandesgericht fortgeführt.
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Best Practice
Gibt es einen „Königsweg“, wie praxisorganisatorische und praxisökonomische Fragestellungen oder Probleme gelöst werden können, der allen Praxen gerecht wird? Wohl nicht, denn neben sachlichen und wirtschaftlichen Überlegungen spielen dabei die handelnden Personen und deren Vorlieben, Erfahrungen, Überzeugungen und Eigenschaften eine genauso wichtige Rolle. Dennoch startet ZP unter dem Oberbegriff „Best practice“ nun den Versuch, Ihnen zu Praxisthemen Problemlösungen anzubieten.
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarzthaftung
Auch Zahnärzte dürfen Außenseitermethoden anwenden – jedoch erst nach sorgfältiger Abwägung aller medizinischen Vor- und Nachteile. Dabei darf die Schulmedizin nicht außer Acht gelassen werden. So entschied der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 30.05.2017, Az. VI ZR 203/16, Abruf-Nr. 195482 ). Aus den Urteilsgründen wird deutlich, dass Zahnärzte, die Außenseitermethoden anwenden, sich in Haftungsrisiken begeben.
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Weiterbildungen
Gerade in der Zahnmedizin sind Fortbildungen aufgrund neuer Erkenntnisse, neuer Abrechnungsvorschriften, neuer behördlicher Anweisungen und technologischer Weiterentwicklungen unabdingbar. Weiterhin sind sie ein ausgezeichnetes Mittel, Mitarbeiter zu fördern. Nachdem in Teil 1 dieses Beitrags (siehe ZP 01/2018, Seite 10 ff.) grundsätzliche Fragen im Vorfeld einer Fortbildung dargelegt wurden, geht es jetzt um den Besuch selbst und die Umsetzung der neuen Erkenntnisse in die eigene Praxis.
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismietverträge
Arzt- und Zahnarztpraxen befinden sich zumeist in angemieteten Räumlichkeiten. Für diese gilt nicht das Recht der Wohnraummietverhältnisse, sondern das für den Mieter wesentlich härtere Gewerberaummietrecht. Jüngst hat der Bundesgerichtshof (BGH) zu einer weiteren Verschärfung der Situation beigetragen und die sogenannten „Schriftformheilungsklauseln“ in Gewerberaummietverträgen per se als unzulässig erklärt. Dadurch können sich auch für bestehende Mietverträge sehr unangenehme ...
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarztrecht
Immer wieder haben sich Gerichte mit der Frage zu beschäftigen, wann das Vertrauensverhältnis zwischen behandelndem Zahnarzt und Patienten derart gestört ist, dass dadurch eine Weiterbehandlung für eine der Parteien unzumutbar wird. Diese Fragestellung ist zugegebenerweise schwer eingrenzbar. Da es neue höchstrichterliche Rechtsprechung gibt, lohnt es sich dennoch, diese näher zu beleuchten.
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Finanzen
Mit Mitte 50 beginnen die meisten Praxisinhaber, sich Gedanken über die weitere Lebensplanung zu machen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei das „Wann“ und „Wie“ der Praxisabgabe. Jedoch kann der Übergang in die Rente zu einer deutlichen Absenkung des Lebensstandards führen. Der für die Praxis zu erzielende Verkaufspreis kompensiert diese Nachteile nicht immer. Hinzu kommt, dass es derzeit schwerfällt, am Kapitalmarkt eine interessante Rendite zu erzielen. Wer sich vor diesem ...
> lesen
15.01.2018 · Nachricht aus ZP · Landgericht München
Im Urteilsfall klagte ein Zahnarzt aus Bayreuth gegen eine Online-Bewertung mit der Durchschnittsnote 4,4. Unter der Überschrift „Ich kann Herrn Dr. … nicht weiterempfehlen“ schrieb der Patient: „Ich war mit der Behandlung von Dr. … nicht zufrieden. Freundlich war er, allerdings hatte ich das Gefühl, dass er mehr an meinem Geld als an meinem Wohl interessiert ist. Ich kann ihn daher nicht empfehlen und werde mir einen neuen Arzt suchen.“
> lesen
10.01.2018 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 30.05.2017 (Az. VI ZR 203/16, Abruf-Nr. 195482 ) verdeutlicht das Risiko der Zahnarzthaftung bei der Anwendung einer Außenseitermethode.
> lesen
08.01.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Neue Qualitätsprüfungs-Richtlinie
Mit dem Ziel, vergleichbare Ergebnisse zur Qualität erbrachter zahnärztlicher Leistungen zu erhalten, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 21.12.2017 die neue „Qualitätsprüfungs-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung“ (QP-RL-Z) beschlossen. Darauf aufbauend müssen nun noch Qualitätsbeurteilungs-Richtlinien für einzelne zahnärztliche Leistungen verabschiedet werden. Sind diese erst einmal in Kraft, müssen Zahnärzte sich darauf einstellen, in Stichprobenprüfungen ...
> lesen