06.04.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Cyberkriminalität
Cyber- bzw. Hackerangriffe sind längst nicht nur ein Thema für Industrieunternehmen, sondern stellen auch eine latente Gefahr für kleinere Unternehmen dar. Das gilt umso mehr, wenn es – wie in Zahnarztpraxen – auch um medizinische personenbezogene Daten geht. Selbst eine Firewall oder Antivirenprogramme bieten keinen hundertprozentigen Schutz vor Angriffen. Wer Opfer geworden ist, dem kann eine Cyberversicherung helfen. Doch was verbirgt sich dahinter? Und lohnt sich das?
> lesen
12.03.2018 · Nachricht aus ZP · Oberverwaltungsgericht NRW
Der vierte Senat des Oberverwaltungsgerichts NRW hat in einem Grundsatzurteil vom 20.11.2017 (Az. 4 A 1113/13) entschieden, dass der Meisterzwang für das Zahntechnikerhandwerk verfassungsgemäß ist.
> lesen
09.03.2018 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Eine Zahnärztin hat in einem Gerichtsverfahren durchgesetzt, dass Jameda eine Negativbewertung teilweise löschen musste. Dies hat im November letzten Jahres das Landgericht Essen entschieden.
> lesen
07.03.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Umsatzsteuer
Der Regelsteuersatz in Deutschland beträgt seit 2007 unverändert 19 Prozent. Einige dentale Produkte unterliegen jedoch dem reduzierten Steuersatz in Höhe von 7 Prozent. Das führt in Zahnarztpraxen immer wieder zu Unsicherheiten, welchen Preis es bei berechenbaren Materialien in der Praxis-Software anzulegen gilt. U. a. um solche Fragen geht es in Sonderausgabe „Umsatzsteuer in der Zahnmedizin – so sind Sie fit für eine Steuerprüfung“, die ZP zum Download unter zp.iww.de anbietet.
> lesen
07.03.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Zulassungsrecht
Ein Zahnärzte-MVZ kann pro ganztags beschäftigtem Zahnarzt auch einen ganztags beschäftigten Vorbereitungsassistenten beschäftigen. Nicht nur der zahnmedizinische Leiter ist zur Ausbildung berechtigt. So hat das Sozialgericht Marburg entschieden (Urteil vom 31.01.2018, Az. S 12 KA 572/17). Die Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Das SG hat Sprungrevision zum Bundessozialgericht (BSG) zugelassen.
> lesen
07.03.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Das Arbeitszeugnis gibt immer wieder Anlass zu Rechtsstreitigkeiten, weil Arbeitnehmer mit der Benotung und sonstigen Formulierungen nicht einverstanden sind. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hat sich jüngst zu einigen Anforderungen an ein Arbeitszeugnis geäußert und kommt dabei zu folgenden Ergebnissen (Urteil vom 09.11.2017, Az. 5 Sa 314/17, Abruf-Nr. 199577 ):
> lesen
07.03.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Zahnarztbewertungsportale
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Arztsuch- und -bewertungsportal Jameda dazu verpflichtet, die Profilseite einer Ärztin vollständig zu löschen (Urteil vom 20.02.2018, Az. VI ZR 30/17). Das Urteil schlägt hohe Wellen. An der Tatsache, dass Ärzte die Aufnahme in Portalprofile und dort erfolgende Bewertungen grundsätzlich hinzunehmen haben, ändert es jedoch nichts.
> lesen
07.03.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutz
Ab dem 25.05.2018 gilt EU-weit die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unmittelbar für alle Mitgliedstaaten, so auch für Deutschland. Damit einhergehend hat der deutsche Gesetzgeber auch ein neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geschaffen, das zeitgleich mit der DSGVO in Kraft tritt. Über all das, was sich ab dem 25.05.2018 datenschutzrechtlich ändert, ließe sich ein dickes Buch schreiben. Nachfolgend können daher nur grob die wichtigsten neuen datenschutzrechtlichen ...
> lesen
07.03.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarztrecht
Im Zusammenhang mit dem Nachbesserungsrecht des Zahnarztes wird oft die Frage behandelt, unter welchen Umständen es dem Patienten nicht mehr zumutbar ist, durch denselben Zahnarzt weiterbehandelt zu werden (siehe auch ZP 02/2018, Seite 12 f.). Die Frage stellt sich aber auch umgekehrt: Darf ein Zahnarzt eine Behandlung verweigern? Hat der Patient Anrecht auf Therapien, die er verlangt? Muss der Zahnarzt jeden Patienten behandeln? Wo sind die Grenzen und was muss dokumentiert werden?
> lesen
07.03.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung (Teil 2)
Familien mit Kindern haben es finanziell nicht leicht. Die Belastung durch den Unterhalt des Ehepartners und der Kinder wird nur durch wenige Vergünstigungen im deutschen Steuerrecht gemildert. Wie Sie sich als niedergelassener Zahnarzt durch steuergünstige Gestaltungen mit dem Ehepartner Entlastung schaffen können, wurde in Teil 1 dieses Beitrags dargestellt (siehe ZP 02/2018, Seite 6 ff.). Nachfolgend erfahren Sie, welche steuergünstigen Gestaltungen durch Verträge mit Ihren Kindern ...
> lesen