23.07.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutz
Eine Praxisbroschüre oder -homepage wird erst durch Fotos lebendig. Also ist es kein Wunder, dass Praxischefs ihre Mitarbeiter dazu bewegen möchten, „Gesicht zu zeigen“. Der wichtigste Grundsatz dabei ist: Jegliche Nutzung von Mitarbeiterfotos bedarf der ausdrücklichen Einwilligung des Betroffenen. Das stellt das Kunsturheberrechtsgesetz (KunstUrhG) unmissverständlich klar.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
(Zahn-)Arztpraxen können eine regelhafte Samstagssprechstunde anbieten. Mitarbeiter sind in diesem Fall verpflichtet, auch an Samstagen ihre Arbeitsleistung zu erbringen. Etwas anderes gilt nur, wenn arbeits- oder tarifvertraglich eine abweichende Regelung verankert wurde. Ansonsten können Mitarbeiter, die nicht zum eingeteilten Dienst am Samstag erscheinen, abgemahnt werden (vergl. das Landesarbeitsgericht [LAG] Rheinland-Pfalz, Urteil vom 08.02.2018, Az. 5 Sa 387/17, Abruf-Nr. 200609 ).
> lesen
17.07.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Best Practice
Viele ältere Kollegen werden sich noch an „alte Regelöffnungszeiten“ erinnern: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag hatte die Praxis von 8:30 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, am Mittwoch von 8:00 bis 13:00 Uhr, und der Nachmittag war am Mittwoch frei. Samstag und Sonntag war die Praxis geschlossen. Abweichungen von dieser Praxisöffnungszeit gab es maximal um 30 Minuten, Werbung war verboten. Doch das hat sich inzwischen grundlegend geändert. Erweiterte ...
> lesen
12.07.2018 · Nachricht aus ZP · Ehrenamtliche Engagement
(Zahn-)Medizinische Hilfe in Entwicklungsländern oder vor der eigenen Tür, in der eigenen Stadt sowie Hospiz- oder Flüchtlingsarbeit: Mehr als 300 (Zahn-)Ärzte haben bislang der Stiftung Gesundheit berichtet, wie sie sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen. Dieses Engagement würdigt die Stiftung unter dem Motto „Sie tun Gutes – und wir reden darüber“ mit der Auszeichnung „Dr. Pro Bono“.
> lesen
10.07.2018 · Nachricht aus ZP · www.kzbv.de
Die aktuelle Version der Digitalen Planungshilfe (DPF) der KZBV enthält die seit dem 01.07.2018 geltenden neuen Festzuschussbeträge. Auch Zahnärzte, die das Update bereits vor dem 05.04.2018 heruntergeladen haben, sollten die neue Datei nochmals laden. Denn das ursprüngliche Update hat die alte Programmversion nicht überschrieben, sondern ist zusätzlich installiert worden.
> lesen
05.07.2018 · Nachricht aus ZP · Pressestatement der KZBV vom 05.07.2018
Nach der bereits kürzlich erfolgten Festlegung neuer Pauschalen für die Ausstattung der Zahnarztpraxen für den Aufbau der Telematikinfrastruktur (TI) sind jetzt auch die entsprechenden bundesmantelvertraglichen Grundlagen (Grundsatzfinanzierungsvereinbarung und Pauschalen-Vereinbarung) veröffentlicht worden. Die zwischen Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und GKV-Spitzenverband ausgehandelte Übereinkunft sieht – neben den neuen Konnektor-Pauschalen – auch weitere ...
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Honorarabtretungen
In drei Verfahren wurde vor dem Bundessozialgericht (BSG) um die Wirksamkeit einer Vorschrift in der Abrechnungsordnung der KZV Rheinland-Pfalz gestritten. Diese sieht vor, dass die Abtretung von Honoraransprüchen eines Zahnarztes gegen die KZV nur wirksam wird, wenn sie der KZV schriftlich angezeigt wird und ein Kreditinstitut Zessionar (= Forderungserwerber) ist. Entgegen der Auffassung der Vorinstanzen entschied das BSG nun, dass ein so weitreichender Abtretungsausschluss ...
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Bewertungsportale
Google muss die „Ein-Sterne-Bewertung“ eines Kieferorthopäden löschen – so hat das Landgericht (LG) Lübeck entschieden. Begründung: Das Schutzinteresse des betroffenen Arztes sei in diesem Fall höher zu gewichten als die Meinungsfreiheit. Bei Zuwiderhandlung droht Google ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro (Urteil vom 13.06.2018, Az. 9 O 59/17, Abruf-Nr. 202014 ).
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Neues IWW-Webinar
Die Themen „Praxisbegehung“ und mithin „Hygienemängel“ sind nun seit einigen Jahren auf der Agenda jedes Praxisbetreibers. Aber sind Sie da wirklich „up to date“? Was sind bundeslandübergreifend die häufigsten Hygienemängel? Unsere Referentin, Hygieneberaterin Viola Milde aus Hamburg, hat dazu viele behördliche Protokolle ausgewertet und präsentiert Ihnen sehr interessante Ergebnisse. Diese sind sicher auch für Ihre Praxis relevant.
> lesen
05.07.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarzthaftung
Obwohl bei einer Patientin eine Krone nicht endgültig eingegliedert wurde, lag nach einer Entscheidung des Landgerichts (LG) Wuppertal kein Behandlungsfehler vor (Urteil vom 16.01.2018, Az. 5 O 450/15, Abruf-Nr. 201780 ). Der Zahnarzt hatte die Patientin mehrfach auf die Notwendigkeit hingewiesen, sie hatte dies aber wiederholt verweigert.
> lesen