07.01.2019 ·
Downloads allgemein aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
Deutschlands Zahnarztpraxen werden immer größer. Gründe dafür sind u. a. ein immer intensiverer Wettbewerb durch eine wachsende Zahnarztdichte und die gewandelten Präferenzen jüngerer Arbeitnehmer (z. B. Angestelltenverhältnis, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, flexible Arbeitszeiten). Ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl können Sie als Praxisinhaber nicht mehr allein Ihre Praxis effizient führen und zugleich noch Patienten behandeln. Sie vermeiden Überlastungen, indem Sie Ihre ...
> lesen
04.01.2019 · Fachbeitrag aus PPZ · Gesetzesänderungen
Zum 01.01.2019 sind einige Änderungen in der Sozialversicherung in Kraft getreten, die sich auch auf dem Gehaltszettel von Angestellten in der Zahnarztpraxis bemerkbar machen werden.
> lesen
02.01.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Praxishygiene
Die ZP-Beitragsserie „15 typische Fehler“ beschreibt häufige Hygienemängel, die in den Mängelprotokollen der begehenden Behörden benannt werden. Bei TOP 9 geht es um die falsche Aufteilung und Ausstattung von Aufbereitungsräumen. TOP 10 thematisiert Reklamationen bei Wasserhähnen und Überläufen.
> lesen
31.12.2018 · Nachricht aus ZP · Datenschutz im Arbeitsrecht
Wichtige Aspekte zur arbeitsrechtlichen Überwachung von Beschäftigten zeigen das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg (Urteil vom 16.08.2018, Az. 10 Sa 469/18, www.dejure.org ) und das Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil vom 23.08.2018, Az. 2 AZR 133/18, www.dejure.org ) auf. Relevant sind diese für eine Zahnarztpraxis dort, wo Beschäftigte wegen des Verdachts einer Straftat gegen den Praxisinhaber überwacht werden sollen. Z. B. wenn es um die unzulässige kostenlose ...
> lesen
31.12.2018 · Fachbeitrag aus ZP · Wettbewerbsrecht
In den letzten Wochen wurde die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) von einer vermeintlichen „DAZ Datenschutzauskunft-Zentrale“ als Vorwand genutzt, um Vertragsschlüsse zu erschleichen. Vielleicht waren auch Sie betroffen? Der folgende Beitrag fasst für Sie zusammen, was genau passiert ist und wie Sie als Praxisinhaber mit derartigen Situationen in Zukunft umgehen können.
> lesen
28.12.2018 · Nachricht aus ZP · Datenschutz und Wettbewerbsrecht
Das Landgericht Würzburg hat die wettbewerbsrechtliche Abmahnfähigkeit des Verstoßes einer Praxis-Website gegen Datenschutzbestimmungen bejaht (Beschluss vom 13.09.2018, Az. 11 O 11741/18 UWG, www.dejure.org ; ebenso Oberlandesgericht Hamburg, Urteil vom 25.10.2018, Az. 3 U 66/17, www.dejure.org ). Die betroffene Website enthielt im Impressum eine siebenzeilige Datenschutzerklärung ohne Angaben zum Verantwortlichen, zur Datenverarbeitung, zur Datenweitergabe, zu Cookies oder zu ...
> lesen
28.12.2018 · Nachricht aus ZP · Telematikinfrastruktur
In den kommenden Monaten sollen alle (Zahn-)Arztpraxen an die Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen (TI) angeschlossen sein. Die erste Anwendung wird das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) sein.
> lesen
24.12.2018 · Nachricht aus ZP · Datenschutz und Soziale Medien
Der Fanpage-Betreiber kann die Kriterien festlegen, nach denen Statistiken über die Besuche auf seiner Fanpage erstellt werden. So erhält er Profile über die Besucher seiner Seite. Erst durch den Betrieb der Fanpage kann Facebook überhaupt die Personendaten beziehen und die Statistiken erstellen. Der Europäische Gerichtshof sieht deshalb sowohl den Betreiber der Fanpage als auch Facebook als „gemeinsame Verantwortliche“ i. S. v. Art. 26 DS-GVO (Urteil vom 05.06.2018, Az. C-210/16, ...
> lesen
24.12.2018 · Nachricht aus ZP · Datenschutz und Abtretung
Das Amtsgericht Charlottenburg erläutert die vielen Anforderungen, die der Zahnarzt bei der Abtretung einer Honorarforderung an Abrechnungsunternehmen zu Abrechnungszwecken berücksichtigen muss – einschließlich des neuen Datenschutzrechts (Urteil vom 06.11.2018, Az. 208 C 43/18, www.dejure.org ).
> lesen