13.09.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Die Top 10 der Fördermittel für Zahnärzte (Teil 5)
Was steckt eigentlich hinter dem Schlagwort „Innovationsförderung“? Und was haben Zahnärzte mit diesem Förderbereich zu tun? Gibt es überhaupt eine Möglichkeit für eine typische Zahnarztpraxis, Zuschüsse aus einem der vielen Innovationsprogramme zu schöpfen? Diese und andere Fragen beantwortet der Beitrag und stellt zwei interessante Zuschussmöglichkeiten mit praktischen Beispielen vor.
> lesen
11.09.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherungen
Wenn ein Zahnarzt seine zahnärztliche Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann, ist i. d. R. das berufsständische Versorgungswerk der entscheidende Ansprechpartner: Es prüft eine mögliche finanzielle Unterstützung. Je nach Kammerzugehörigkeit steht dem Zahnarzt aber erst bei einer vollständigen Erwerbsunfähigkeit eine entsprechende Leistung zu. Die vollständige Erwerbsunfähigkeit steht dann einer Berufsunfähigkeit gleich. Diese Berufsunfähigkeit muss ...
> lesen
10.09.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Leserforum
Frage: „Was bedeutet das Urteil des Sozialgerichts (SG) Düsseldorf zum Vorbereitungsassistenten (Urteil vom 05.12.2018, Az. S 2 KA 77/17, ZP 05/2019, Seite 9 ) für die Anstellung von Assistenzärzten im Bereich der KZV Bayern? Wie viele Assistenzärzte dürfen dort angestellt werden?“
> lesen
09.09.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Personal
Reibungsverluste in den Workflows einer Zahnarztpraxis entstehen nicht nur durch konkrete Meinungsverschiedenheiten und singuläre Missverständnisse der Mitarbeiter. Auch „Problemtypen“ mit ihren ausgeprägten Verhaltensweisen können die Zusammenarbeit des Praxisteams nachhaltig behindern. ZP stellt Ihnen einige Klassiker vor und gibt Tipps, wie Sie Lösungsgespräche mit dem Mitarbeiter optimal vorbereiten können.
> lesen
07.09.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismarketing
Die interne und externe Praxiskommunikation ist heute für jede Zahnarztpraxis – egal ob neue, übernommene oder etablierte Praxis – ein elementarer Bestandteil der zahnärztlichen Unternehmensführung. Viele Praxen beschäftigen sich inzwischen mit der Professionalisierung des Praxismarketings. Doch dabei werden häufig die sogenannten Momente der Wahrheit vergessen, weil man sich zu stark auf die verschiedenen Medien konzentriert. Wie Sie perfekt kommunizieren, zeigt dieser Beitrag.
> lesen
05.09.2019 · Nachricht aus ZP · Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kleinkinder
Die KZBV hat ihre Patienteninformation „Gesunde Zähne für Ihr Kind“ und den mit der BZÄK herausgegebenen Praxisratgeber „Frühkindliche Karies vermeiden“ aktualisiert. In beiden Broschüren sind jetzt auch die GKV-Leistungen der seit Juli 2019 geltenden Früherkennungsuntersuchungen bei Kleinkindern eingearbeitet.
> lesen
04.09.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Erfahrungsaustausch
Um die eigene Praxis voranzubringen, müssen Ziele her. Ohne Ziel gibt es keine Änderung in der Zukunft. Sicher gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Ziel zu erreichen. Aber nur wenn alle an demselben Strang ziehen, können Sie Ihr (Praxis-)Ziel gemeinsam erreichen. Deshalb sollte das konkrete Ziel jedem Teammitglied bekannt und immer klar vor Augen sein.
> lesen
03.09.2019 · Nachricht aus ZP · Telematikinfrastruktur (TI)
Die vom GKV-Spitzenverband rückwirkend zum 01.07.2019 geforderte Absenkung der Ausstattungspauschale für den Konnektor ist vom Tisch. Auch wenn Zahnarztpraxen bis zum 30.06.2019 nicht an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen gewesen waren, werden die Ausstattungspauschalen bis zum Jahresende nicht mehr verändert. Das (rechtzeitige) Bestelldatum ( bis 01.10.2019! ) ist für die Höhe der Konnektorpauschale entscheidend. Ab dem 01.01.2020 gelten dann neue Pauschalen für den Konnektor, ...
> lesen
02.09.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Barmer Zahnreport 2019
Der Barmer Zahnreport 2019 befasst sich schwerpunktmäßig mit der prothetischen Regelversorgung seit 2012 bzw. 2014. Wenig überraschend kommt die Barmer zu dem Ergebnis, dass die Regelversorgung hochwertig und haltbar ist. Es ist jedoch davon auszugehen, dass mit zunehmender Betrachtungsdauer die Unterschiede zwischen Regelversorgung, gleichartiger und andersartiger Versorgung deutlicher zutage treten werden. Man darf gespannt sein, ob nicht monetär zu beantwortende Fragen mit ...
> lesen
01.09.2019 · Nachricht aus ZP · Zahnarzthaftung
Wenn in einem Zahnarzthaftungsprozess vor der Anrufung eines staatlichen Gerichts zunächst die Schlichtungsstelle der zuständigen Zahnärztekammer in Anspruch genommen werden soll, kann dies für den Zahnarzt vorteilhaft sein. Es kann aber auch gute Gr ünde dagegen geben, wie eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zeigt (Urteil vom 12.03.2019, Az. VI ZR 278/18, Urteil unter iww.de/zp , Abruf-Nr. 209187 ): Eine für den Zahnarzt günstige Bewertung durch die ...
> lesen