11.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Umsatzsteuer
Leistungen einer (zahn-)ärztlichen Praxisgemeinschaft, die gegründet wurde, um Praxisräume und Personal gemeinsam zu nutzen, und die nach dem Prinzip der Kostendeckung tätig ist, sind unter bestimmten Voraussetzungen umsatzsteuerfrei. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Beschluss vom 04.09.2024, Az. XI R 37/21). ZP stellt Ihnen den konkreten Sachverhalt vor und macht Sie mit der umsatzsteuerrechtlichen Bedeutung der BFH-Entscheidung vertraut.
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Schadenersatz
Das Ansprechen auf die Namensnennung in einem Flyer reicht allein für die Annahme eines immateriellen Schadens nicht aus, sondern stellt eine bloße Unannehmlichkeit dar (Landesarbeitsgericht [LAG] Rheinland-Pfalz, Urteil vom 22.08.2024, Az. 5 SLa 66/24).
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Beitragsreihe (Teil 3)
Kosten haben in letzter Zeit häufig die böse Eigenschaft, stärker zu steigen als die Einnahmen. Die Folge ist, dass von jedem Euro an Honorar immer weniger übrig bleibt. Laut KZBV Jahrbuch 2024 ist sogar der durchschnittliche Gewinn von Zahnarztpraxen in Deutschland um 1,3 % gesunken, obwohl die Praxiseinnahmen aus zahnärztlicher Tätigkeit in der gleichen Zeit um 2,7 % gestiegen sind. Da liegt die Überlegung nah: Wo kann ich am meisten einsparen? Leider falsch! Denn diese Frage führt ...
> lesen
03.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Coronakrise
Während der Coronakrise gerieten einige Zahnarztpraxen aufgrund stark reduzierter Behandlungen oder Ausfällen wegen massiver Terminabsagen durch Risikopatienten und verunsicherte Patienten zum Teil in eine existenzbedrohende Wirtschaftslage und in Liquiditätsengpässe. Zu diesem Zweck wurde im Rahmen zahlreicher Unterstützungsprogramme unter anderem auch die sog. Corona-Soforthilfe gewährt. Nun sehen sich viele Empfänger dieser Hilfe mit einem Verwaltungsverfahren zur Rückzahlung und ...
> lesen
03.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Strafrecht
Nach dem Tod eines Patienten, der sich für seine Behandlung in einer Zahnarztpraxis eine Vollnarkose gewünscht hatte, wurde der hinzugezogene Anästhesist vom Landgericht (LG) Hamburg zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Das LG befasste sich in seinem Urteil vom 12.07.2024 auch mit der Frage, inwieweit sich die ebenfalls angeklagte behandelnde Zahnärztin strafrechtlich verantworten musste (Az. 602 Ks 2/23).
> lesen
02.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Corona-Pandemie
In Nordrhein-Westfalen hat es während der Corona-Pandemie zahlreiche Versuche des Steuerbetrugs im Zusammenhang mit dem Betrieb von Testzentren gegeben. Dazu hat das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität (LBF NRW) jetzt eine landesweite Bilanz gezogen: Insgesamt wurden rund 720 Betrugsfälle durch die Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder aufgedeckt. Ihre Ermittlungen haben dem Land ein steuerliches Mehrergebnis von rund 106 Millionen Euro eingebracht.
> lesen
28.03.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Das befundorientierte Festzuschusssystem ist sehr komplex. In diesem Webinar geht es rund um die Einzelkronen der Befundklasse 1 und die zugehörigen prothetischen Leistungen nach dem BEMA und der GOZ. Anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag werden Planungen vorgestellt. Für eine korrekte Einstufung sind Kenntnisse im Bereich der regel-, gleich- und andersartigen Versorgung, der Zahnersatz-Richtlinien und Mischfälle erforderlich. Ihre Referentin am Dienstag, den 08.04.2025 von 14:00 bis ...
> lesen
10.03.2025 · Nachricht aus ZP · Entgeltabrechnung
Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer nach § 108 Abs. 1 S. 1 GewO bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform erteilen. Diese Verpflichtung kann er auch dadurch erfüllen, dass er die Abrechnung als elektronisches Dokument zum Abruf in ein passwortgeschütztes digitales Mitarbeiterpostfach einstellt. Das hat das BAG entschieden. Der Arbeitgeber wahrt damit die Textform.
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Beitragsreihe (Teil 2)
Wissen Sie, was Sie einnehmen und ausgeben? Und warum ist es für Sie als Zahnarzt oder Zahnärztin wichtig, stets den wirtschaftlichen Überblick zu behalten? Wie Sie Ihre Praxis steuern und wie Sie das einfach, zuverlässig und vor allem ohne viel Zeitaufwand tun, erläutern wir Ihnen in dieser Beitragsreihe. Ging es in Teil 1 um die vier Schritte des Controlling (ZP 02/2025, Seite 10), erläutern wir in Teil 2 unserer Serie, wie Sie die Zahlen aus Ihrer Praxis richtig lesen und ...
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Mehr wissen
An dieser Stelle stellen wir Ihnen immer mal wieder nützliche Tipps aus dem Internet vor, die Ihnen im Praxisalltag helfen können.
> lesen