06.09.2017 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherung
Häufig wird vor den Sozialgerichten darüber gestritten, ob ein Arbeits- oder Wegeunfall vorliegt, sodass die Berufsgenossenschaft zahlen muss. Aktuell hat das BSG die Frage entschieden, ob Stürze aus dem Fenster auf dem Weg zur Arbeit oder nach Unterbrechung des Arbeitswegs für einen Einkauf als Wegeunfall zu werten sind. Das LSG Hessen hat über den Sturz auf einer Wanderung mit Kollegen im Rahmen einer von Dritten organisierten Großveranstaltung geurteilt.
05.09.2017 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung/Pensionszusage
Wird der Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) einer GmbH nach seinem Ausscheiden aus der GmbH für die GmbH als Berater aufgrund eines Beratervertrags tätig, führt die Zahlung der Pension neben dem Beraterhonorar zu ...
01.09.2017 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Ab 01.01.2018 gelten bei der Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) neue Regeln. Grund genug, sich mit den Möglichkeiten und Gestaltungen zu beschäftigen, die bei der Abschreibung von GWG bestehen.
01.09.2017 · Nachricht ·
Lebensversicherung/Fondsgebundene Lebensversicherung
Verluste aus der Veräußerung einer (fondsgebundenen) Lebensversicherung, die vor dem 01.01.2005 abgeschlossen (Altverträge) und die verkauft wurde, bevor der Vertrag mindestens zwölf Jahre gelaufen ist, sind als negative Kapitaleinkünfte abziehbar. Das hat der BFH klargestellt und sich damit gegen die Finanzverwaltung und das FG Düsseldorf positioniert.
Schwerpunkt
Beitrag
30.08.2017 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer/Altersversorgung
Das BMF hat jetzt zu den lohnsteuerlichen Auswirkungen des BFH-Urteils vom 18.08.2016 bei Übernahme der Pensionszusage eines beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführers (GGf) gegen eine Ablösungszahlung und ...
28.08.2017 · Fachbeitrag ·
Bilanz
Betriebsprüfer diskutieren häufig mit bilanzierenden Versicherungsvertretern darüber, wann Provisionen, Stornoreserven etc. zu versteuern sind. Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab. WVV macht Sie mit den ...
28.08.2017 · Nachricht ·
Sozialversicherungspflicht
Fehlt einem Geschäftsführer und Mitgesellschafter einer GmbH, an der er ein Drittel der Gesellschaftsanteile hält, nach dem Gesellschaftsvertrag die Rechtsmacht, ihm unliebsame Entscheidungen abzuwehren, ist er abhängig beschäftigt und sozialversicherungspflichtig. Das ist gängige Meinung des BSG – und die hat nun das LSG Schleswig-Holstein bestätigt.