13.03.2018 · Nachricht ·
Basisrente
Bei einem kombinierten Berufsunfähigkeits- und Rentenversicherungsvertrag liegt keine ergänzende Absicherung der BU vor, wenn zwischen der Auszahlung der beiden Rentenbestandteile eine zeitliche Zäsur besteht. Dies hat zur Folge, dass die Berufsunfähigkeitsrente lediglich mit dem Ertragsanteil zu besteuern ist, so jedenfalls das FG Münster.
12.03.2018 · Fachbeitrag ·
Provisionsanspruch
Seit der Streichung des § 88 HGB war umstritten, wann der Anspruch des Handelsvertreters auf Erteilung eines Buchauszugs verjährt. Diese Frage hat der BGH im Jahr 2017 geklärt. Jetzt hat das OLG München die ...
12.03.2018 · Fachbeitrag ·
Finanzierung/Agenturvertrag
In Agenturverträgen sind Klauseln an der Tagesordnung, mit denen Versicherer vereinbaren, dass sie Darlehensbeträge bei Beendigung des Agenturvertrags vom Versicherungsvertreter zurückfordern. Damit stellen sie ihre ...
09.03.2018 · Nachricht ·
Kfz-Kosten
Nutzen Sie ein Importfahrzeug als Betriebs-Pkw, für das es keinen inländischen Bruttolistenpreis gibt und das auch nicht mit einem inländischen Kfz vergleichbar ist, darf das Finanzamt den Bruttolistenpreis schätzen und ihn der Ein-Prozent-Regelung für die Privatnutzung zugrunde legen. Schätzungsgrundlage ist dabei der Importpreis und nicht der wesentlich niedrigere Listenpreis, der im Ursprungsland des Kfz angegeben ist (BFH, Urteil vom 09.11.2017, Az. III R 20/16, Abruf-Nr. 200036 ).
09.03.2018 · Nachricht ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Eine Erzieherin, die Ohrgeräusche darauf zurückführt, dass ihr ein Kind ins Ohr geschrien habe, hat keinen Anspruch auf Entschädigungsleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie kann nicht die Versorgung mit ...
08.03.2018 · Nachricht ·
Arbeitszeitkonten
Führen Einzahlungen bzw. Wertgutschriften auf einem Zeitwertkonto bei einem GmbH-Geschäftsführer zum Zufluss von Arbeitslohn? Die Finanzverwaltung meint ja, verschiedene Finanzgerichte meinen nein. Letztlich ...
08.03.2018 · Nachricht ·
Kundeninformation
Eine unfallbedingte Entschädigung, die der Versicherer des Schädigers nach einem Unfall dem Unfallopfer als Ersatz für entgangenes Gehalt zahlt, kann beim Unfallopfer tarifbegünstigt besteuert werden. Dazu müssen zusammengeballt ausgezahlte Einkünfte vorliegen. Dass das auch bei zwei Zahlungen in einem Jahr der Fall sein kann, hat der BFH jetzt bei einem Vorschuss auf die Entschädigungszahlung entschieden.