09.10.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Seit 01.01.2019 sind Arbeitgeberleistungen für Fahrten des Arbeitnehmers mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte und für alle Fahrten des Arbeitnehmers im öffentlichen Personennahverkehr unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei (§ 3 Nr. 15 EStG). Das BMF hat jetzt die Regeln für die Steuerbefreiung und zum Nachweis der Aufwendungen veröffentlicht. WVV erläutert Ihnen, wie § 3 Nr. 15 EStG aus Sicht des BMF zu lesen ist: Wer und welche ...
08.10.2019 · Nachricht ·
Betriebsgefahr
Ist der Gegenstand, der das hinterherfahrende Fahrzeug beschädigt hat, entweder vom vorausfahrenden Lkw aufgewirbelt worden oder von der Ladefläche gefallen, muss nicht geklärt werden, welche der beiden Varianten es ...
08.10.2019 · Nachricht ·
Altersteilzeit/Urlaub
Nach Beendigung eines Altersteilzeitarbeitsverhältnisses im Blockmodell besteht kein Anspruch auf Abgeltung von Urlaub für die Freistellungsphase. Das hat das BAG entschieden und damit die Entscheidung des LAG ...
08.10.2019 · Nachricht ·
Altersversorgung
Wird ein Altersvorsorgevertrag in der Ansparphase gekündigt und der Rückkaufswert in Form eines Einmalbetrags ausgezahlt, obwohl die Kündigung nach den Versicherungsbedingungen nicht möglich war, weil die Fristen für eine Kündigung bereits abgelaufen waren, unterliegt die Auszahlung der ermäßigten Besteuerung nach der Fünftel-Regelung. Diese Ansicht vertritt jedenfalls das FG Berlin-Brandenburg bei einer Direktversicherung. Das letzte Wort hat der BFH (FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 12.06.2019, Az.
07.10.2019 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
Betriebsprüfungen der Rentenversicherung müssen künftig auch bei fehlenden Beanstandungen durch einen Verwaltungsakt, der insbesondere den Umfang, die geprüften Personen und das Ergebnis der Prüfung festhält, ...
04.10.2019 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Aufgrund des gestiegenen Umweltbewusstseins und auch zur Mitarbeitermotivation haben sich viele Arbeitgeber entschieden, ihrer Belegschaft Fahrräder zur dienstlichen und privaten Nutzung zu überlassen.
04.10.2019 · Nachricht ·
Kfz-Versicherung
Ist die Verweiswerkstatt 25 km und damit etwa eine halbe Stunde entfernt, ist das unzumutbar weit. Daran ändert auch ein Hol- und Bringservice für die Reparatur nichts. Denn es muss berücksichtigt werden, dass auch etwaige spätere Nachbesserungen denselben Fahrtaufwand erfordern, entschied das AG Böblingen.