23.05.2014 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Vereinbaren Sie mit einem Mitarbeiter ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot und stellen Sie die Höhe der Entschädigung in Ihr Ermessen, ohne eine Mindesthöhe im Sinne des § 74 Abs. 2 HGB zu vereinbaren, ist das Wettbewerbsverbot zwar wirksam, aber für den Mitarbeiter unverbindlich. Vereinbaren Sie ein Wettbewerbsverbot, das keine Karenzentschädigung vorsieht, ist das Verbot nichtig. Weder Sie noch der Mitarbeiter können aus einer solchen Abrede Rechte herleiten. Diesen Unterschied hat das BAG betont (BAG, ...
23.05.2014 · Fachbeitrag ·
Geringfügige Beschäftigung
Seit 2013 gilt für Minijobs die Grenze von 450 Euro samt Rentenversicherungspflicht für Aufstockungsfälle und neue Beschäftigungsverhältnisse. Die Rentenversicherungspflicht entfällt nur, wenn der Minijobber bei ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherung
Die Tätigkeit des Sohns im Betrieb des Vaters ist selbst dann ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis, wenn der Sohn überdurchschnittlich lange arbeitet. Mit dieser Entscheidung entsprach das LSG ...
21.05.2014 · Nachricht · Versicherungsrecht
Eine Menge Arbeit hatte im abgelaufenen Jahr 2013 der Ombudsmann für Versicherungen, Prof. Dr. Günter Hirsch. Sein Jahresbericht 2013 weist insgesamt 18.740 Beschwerden aus, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 8,6 Prozent. Größte „Treiber“ waren die Unfallversicherung (+ 17,5 Prozent), die Kfz-Kasko- (+ 14,3 Prozent) und der Lebensversicherung (+ 13,2 Prozent).
> Nachricht lesen
21.05.2014 · Fachbeitrag ·
Ehegatten-Arbeitsverhältnis
Wird in einem steuerlich anzuerkennenden Ehegatten-Arbeitsverhältnis ein überhöhter Arbeitslohn gezahlt, darf das Finanzamt den Betriebsausgabenabzug nicht einfach komplett verneinen. Es muss den angemessenen Teil ...
20.05.2014 · Fachbeitrag ·
Kfz-Versicherung
Entzündet sich ein seit Stunden abgestelltes Fahrzeug aus sich heraus, und ist die Ursache ein Defekt der technischen Einrichtung des Fahrzeugs, haftet der Halter für den Schaden, der durch den Brand am nebenan ...
Schwerpunkt
Beitrag
19.05.2014 · Fachbeitrag ·
Bilanz
Sie als Versicherungsvertreter müssen für die Pflicht zur Nachbetreuung abgeschlossener Versicherungen unter bestimmten Bedingungen steuermindernde Rückstellungen bilden. Dafür gelten jedoch aufgrund mehrerer ...