Schwerpunkt
Beitrag
23.06.2014 · Fachbeitrag ·
Investitionsabzugsbetrag
Sie können einen Investitionsabzugsbetrag auch erst nach einer Außenprüfung geltend machen und damit eine sich aus der Prüfung ergebende Erhöhung des Gewinns ausgleichen. Diese Möglichkeit gewährt zumindest das ...
23.06.2014 · Fachbeitrag ·
Auswärtstätigkeit
Der BFH muss entscheiden, wie lange bei einer Einsatzwechseltätigkeit Verpflegungsmehraufwendungen vom Arbeitgeber erstattet bzw. vom Arbeitnehmer als Werbungskosten abgezogen werden können, wenn der Arbeitnehmer ...
23.06.2014 · Fachbeitrag ·
Krankenversicherung
Selbstständige, die als gesetzlich Krankenversicherte Krankengeld erhalten, müssen mit einer höheren Steuerbelastung leben. Denn das Finanzamt besteuert das Krankengeld über den Progressionsvorbehalt.
11.06.2014 · Fachbeitrag ·
Scheidung
„Kann das BGH-Urteil zum Ausgleichsanspruch im Fall von Ehescheidungen auch auf den Anspruch aus dem Versorgungswerk angewendet werden?“ Die Antwort von Rechtsanwalt Jörg Michael Ossenforth von der Kanzlei Dr. Heinicke, Eggebrecht, Ossenforth u. Kollegen, München auf die Frage eines Lesers lautet „Nein“.
10.06.2014 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherung
Ein GmbH-Geschäftsführer, der über eine Minderheitsbeteiligung an der Gesellschaft verfügt, ist als abhängig Beschäftigter sozialversicherungspflichtig, wenn er zwar für die Gesellschaft wesentliche ...
06.06.2014 · Fachbeitrag ·
Steueränderungen
Das BMF und die Länder haben sich darauf verständigt, die Voraussetzungen und Regeln für die strafbefreiende Selbstanzeige zu verschärfen. Inkrafttreten soll das neue Gesetz am 1. Januar 2015.
05.06.2014 · Fachbeitrag ·
Kundeninformation
Weder das Unternehmen, das mit der Erstellung des Rohbaus beauftragt ist, noch der Bauleiter haften für Personenschäden, die auf fehlenden Sicherungsvorkehrungen in Gebäudeteilen beruhen, mit deren Betreten nicht gerechnet werden musste. Dies gilt laut OLG Koblenz auch bei Unfällen des Bauherrn, dem das Aufsuchen des Rohbaus erlaubt ist. Ruhen die Arbeiten im Inneren eines Gebäudes, muss der Auftragnehmer das nicht ohne weiteres zugängliche Obergeschoss des Hauses nicht sichern.