16.07.2014 · Fachbeitrag ·
Versicherungsrecht
Verletzt der Versicherungsnehmer (VN) seine Anzeigepflichten, kann der Versicherer nur vom Vertrag zurücktreten, wenn er den VN durch gesonderte Mitteilung in Textform auf die Folgen einer Anzeigepflichtverletzung hingewiesen hat. So verlangt es § 19 Abs. 5 VVG. Dass die Hürden für den Versicherer hoch sind, zeigt eine Entscheidung des OLG Stuttgart.
16.07.2014 · Fachbeitrag ·
Finanzierung
Ein Anspruch auf Gutschrift, Zahlung oder Freistellung von zu Unrecht erhobenen Bearbeitungskosten bei einem Darlehensvertrag verjährt nach Ansicht des AG Köln nach drei Jahren.
10.07.2014 · Fachbeitrag ·
Kfz-Kosten
Wer die Fahrtenbuchmethode anwenden will, muss – so der BFH – das Fahrtenbuch mindestens für den gesamten Veranlagungszeitraum führen, in dem er ein Fahrzeug nutzt. Ein unterjähriger Wechsel von der ...
10.07.2014 · Fachbeitrag ·
Krankenversicherung
Schadenersatzleistungen aus einer Kfz-Haftpflichtversicherung sind bei freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung Versicherten beitragspflichtig. Das hat das BSG im Fall einer hauptberuflich selbstständig erwerbstätigen und bei der BARMER GEK freiwillig krankenversicherten Frau entschieden, die nach einem 1981 erlittenen Kfz-Unfall querschnittsgelähmt ist und Leistungen von einer Kfz-Haftpflichtversicherung bezieht.
09.07.2014 · Fachbeitrag ·
Vermietung
Löst ein Steuerpflichtiger seine Darlehensschuld vorzeitig ab, um sein bisher vermietetes Objekt lastenfrei übereignen zu können, kann er die dafür an den Darlehensgeber zu entrichtende Vorfälligkeitsentschädigung ...
08.07.2014 · Nachricht · Reisekosten
Das BMF hat den Entwurf eines Schreibens vorgelegt. Darin geregelt ist die Behandlung der Reisekosten unter anderem von Versicherungsvermittlern nach dem seit 2014 geltenden neuen Reisekostenrecht. Noch ist der Inhalt ...
> Nachricht lesen
08.07.2014 · Fachbeitrag ·
Ausgleichsanspruch
Der BGH hat entschieden, dass die „Grundsätze der Versicherungswirtschaft“ angewendet und eine unternehmerfinanzierte Altersversorgung angerechnet werden kann, wenn die Geltung der Grundätze zwischen Vertreter und Unternehmen nicht vereinbart ist. Erfahren Sie, wie sich das auf den ersten Blick negative Urteil auch zugunsten der Vertreter auswirkt.