10.11.2014 · Fachbeitrag ·
Telefon
Sie dürfen Ihr Mobiltelefon im Auto benutzen, wenn das Fahrzeug steht und der Motor infolge einer automatischen Start-Stopp-Funktion ausgeschaltet ist. Diese wichtige Aussage hat das OLG Hamm getroffen und gut begründet.
07.11.2014 · Fachbeitrag ·
Abschreibung
Die amtlichen Abschreibungstabellen (AfA-Tabellen) haben für Finanzämter den Charakter einer verbindlichen Dienstanweisung. Für Sie als Steuerzahler sind sie dagegen ein Angebot der Verwaltung, das man annehmen kann, ...
07.11.2014 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Gutscheine für Waren- und Dienstleistungen, die Sie als Arbeitgeber Ihren Arbeitnehmern zur Verfügung stellen, bleiben bis zu einem Bruttobetrag von 44 Euro im Monat steuerfrei. Das bleibt auch nach dem Inkrafttreten ...
06.11.2014 · Fachbeitrag ·
Kapitalvermögen
Anleger, die vom Finanzamt für das Jahr 2013 einen Verlustfeststellungsbescheid über noch nicht verrechnete „Altverluste“ aus Kapitalvermögen erhalten (haben), dürfen diesen Verlust ab dem Jahr 2014 nur noch mit Gewinnen aus privaten Veräußerungsgeschäften nach § 23 EStG verrechnen. Weil die wenigsten Steuerzahler solche Gewinne erzielen werden, ist für sie ein Musterprozess beim BFH von großer Bedeutung. Der BFH wird dort klären, ob es auch für die Jahre ab 2014 zulässig ist, Altverluste mit ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Altersversorgung
Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen gewerbliche Arbeitnehmer und Angestellte in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) unterschiedlich behandelt werden. Das hat das BAG für den Fall entschieden, dass ...
Schwerpunkt
Beitrag
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Wenn Sie Ihren Mitarbeitern auf freiwilliger Basis ein Weihnachts- oder Urlaubsgeld zahlen, fressen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge davon den größten Teil auf. Die Alternative lautet: Wandeln Sie dieses ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherung
Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung bleibt 2015 stabil, und es gibt ab 2015 eine Bagatellgrenze, bis zu der Sie keine Abgabe zahlen müssen. Zudem will die Deutsche Rentenversicherung viel umfangreicher prüfen.