Schwerpunkt
Beitrag
24.06.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) bietet interessante Gestaltungsmöglichkeiten, um zum Beispiel Minijobbern, denen Sie bereits die maximale Minijob-Vergütung von 450 Euro zahlen, eine attraktive Altersversorgung ...
Schwerpunkt
Beitrag
24.06.2015 · Fachbeitrag ·
Lebensversicherung
Der Bereicherungsanspruch, den der Versicherungsnehmer nach einem Widerspruch nach § 5a VVG alter Fassung geltend macht, entsteht erst mit der Ausübung des Widerspruchs, und nicht schon mit jeder einzelnen ...
Schwerpunkt
Beitrag
24.06.2015 · Fachbeitrag ·
Ausgleichsanspruch
Bei der Berechnung des Ausgleichsanspruchs nach den Grundsätzen „Sach“ greifen die meisten Versicherer auf die Bruttodifferenzmethode zurück, um die Altbestände zu ermitteln, die einem Versicherungsvertreter ...
24.06.2015 · Fachbeitrag ·
Bausparen
Eine Bausparkasse darf in ihren AGB eine pauschale Kontogebühr für Bausparverträge in der Darlehensphase vorsehen. Das hat das OLG Karlsruhe entschieden und im konkreten Fall eine Kontogebühr in Höhe von 9,48 Euro jährlich abgesegnet.
23.06.2015 · Fachbeitrag ·
Krankenversicherung
Wer von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung (PKV) gewechselt ist, bleibt auch dann in der PKV, wenn der private Krankenversicherer später den Vertrag anficht. Das hat das SG Düsseldorf klargestellt.
23.06.2015 · Fachbeitrag ·
LV-Finanzierung
Ein Darlehen, das durch eine Lebensversicherung besichert wird, wird steuerschädlich verwendet, wenn es ursprünglich als Teil eines Gesamtfinanzierungskonzepts neben anderen Fremdmitteln zum Kauf von zwei ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Das Jahres-Jobticket war lange ein beliebtes Instrument, um Arbeitnehmer mit steuerfreien Leistungen zu binden und die Steuerprogression auszuhebeln. Probleme in der Praxis bereitete ein BFH-Urteil, wonach bei einem Jahresticket der geldwerte Vorteil in voller Höhe zufließt, auch wenn der Arbeitgeber die Zahlungen an den Verkehrsbetrieb monatlich leistet. Die Sachbezugs-Freigrenze von 44 Euro war somit nicht mehr nutzbar. Sie können sie aber „reaktivieren“, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer die verbliebenen ...