14.04.2016 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Leistungen des Arbeitgebers zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge und zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands sind bis zur Höhe von 500 Euro im Kalenderjahr steuerfrei. Bislang verlangt die Finanzverwaltung einen Nachweis, dass die Maßnahmen von einem besonders qualifizierten Anbieter erbracht werden. Das FG Bremen lockert diese Praxis.
Schwerpunkt
Beitrag
12.04.2016 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Ventilgeschäft des Versicherungsvertreters an einen Makler ist problematisch, auch wenn es über den hauseigenen Makler des Versicherers erfolgt. Leicht wird der Anschein erweckt, der Vertreter sei Makler – und das ...
23.03.2016 · Fachbeitrag ·
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Bestandsabgabeklausel im Vertrag über eine Berufsunfähigkeitsversicherung eines Versicherungsvertreters hält das OLG Saarbrücken für unwirksam. WVV stellt Ihnen die für Versicherungsvertreter wichtige ...
Schwerpunkt
Beitrag
22.03.2016 · Fachbeitrag ·
Finanzierung
Wer Darlehen für Immobilien vermittelt, benötigt seit dem 21. März 2016 eine Erlaubnis nach § 34i GewO. So will es das Gesetz zur Umsetzung der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher ...
21.03.2016 · Fachbeitrag ·
Untervertreter
Versicherungsvertreter dürfen mit selbstständigen Untervertretern zusammenarbeiten. Das verspricht Aussicht auf Arbeitsentlastung und zusätzliche Umsätze. Doch Fehler im Untervertretervertrag können das finanzielle ...
17.03.2016 · Fachbeitrag ·
Haftpflichtversicherung/Kfz-Versicherung
Öffnet der Beifahrer beim Aussteigen die Beifahrertür unvorsichtig und verursacht dadurch einen Unfall, muss der Kfz-Versicherer den Schaden ersetzen und nicht die Privathaftpflichtversicherer des Beifahrers, ...
17.03.2016 · Fachbeitrag ·
Kfz-Versicherung
Der Fahrzeughalter muss sich gegenüber der Kfz-Zulassungsstelle das Verhalten seines Kfz-Haftpflichtversicherers zurechnen lassen. Teilt der Versicherer der Kfz-Zulassungsstelle irrtümlich mit, dass für einen Anhänger kein Versicherungsschutz mehr bestehe, und verhängt die Kfz-Zulassungsstelle eine Gebühr für die Stilllegung des Anhängers, muss der Halter die Gebühren zahlen. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz entschieden.