21.03.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung kann von ihrem Versicherungsnehmer nicht verlangen, dass er sich zur Beurteilung seiner Leistungsansprüche einem sogenannten EFL-Test unterzieht, sich also unter ärztlicher Aufsicht über mehrere Stunden teilweise bis an die Leistungsgrenze belastet. Folge: Der Versicherer kann sich nicht auf Leistungsfreiheit berufen, wenn der Versicherungsnehmer den Test verweigert, so das LG Berlin (Hinweisbeschluss vom 29.6.2011, Az. 7 O 194/11; Abruf-Nr.
> lesen
20.03.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Krankenversicherung
Die jährlichen Prämienerhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) sind stets Gegenstand der öffentlichen Berichterstattung. Sie werfen mit schöner Regelmäßigkeit die Frage auf, ob es nicht besser sei, in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu wechseln. Dabei kommt häufig zu kurz, dass manchmal nur einzelne Tarife bestimmter PKV-Unternehmen von drastischen Erhöhungen betroffen sind und dass auch die GKV nicht ohne Erhöhungen auskommt. Weitgehend unbekannt ist, dass ein ...
> lesen
20.03.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Pensionszusage
Ein Anspruch aus einer Pensionszusage, den ein GGf in der Ehezeit erwirtschaftet hat, unterliegt dann nicht dem Versorgungsausgleich, wenn nach dem Ende der Ehezeit eine Liquidationsversicherung eingerichtet wurde. So jedenfalls sieht es das OLG München in einem Fall. Dessen Auffassung begegnet jedoch Bedenken.
> lesen
19.03.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Krankenversicherung
Allein die Tatsache, dass die Ehefrau eines vertretungsberechtigten Geschäftsführers einer GmbH & Co. KG nicht aktiv im Unternehmen mitarbeitet, sondern ausschließlich die mit ihrer gesellschaftsrechtlichen Stellung als Kommanditistin der GmbH & Co KG und als Alleingesellschafterin der Komplementär-GmbH verbundenen Pflichten wahrnimmt, führt nicht dazu, dass sie aus der Familienversicherung ausgeschlossen ist. Das hat das BSG entschieden.
> lesen
19.03.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Finanzanlagenvermittlung
Wer Investmentfonds, geschlossene Fonds oder sonstige Vermögensanlagen vermittelt, braucht ab 2013 eine Erlaubnis. Diese ist an geordnete Vermögensverhältnisse, einen guten Leumund, eine Berufshaftpflichtversicherung und an den Nachweis einer entsprechenden Sachkunde geknüpft. Ferner gelten ab diesem Zeitpunkt besondere Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten. In der Praxis sind dazu 14 Fragen aufgetaucht, die Rechtsanwalt Norman Wirth aus Berlin beantwortet.
> lesen
19.03.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Kfz-Versicherung
Der BGH hat jetzt bestätigt, was die Instanzgerichte seit langem so entscheiden: Nutzungsausfallentschädigung gibt es nur für Fahrzeuge, die im engeren Sinne „gebraucht“ und entsprechend genutzt werden. Ein nur nebenbei bei entsprechender Witterung gefahrenes Motorrad löst im Falle einer Unfallbeschädigung keinen Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung aus.
> lesen
19.03.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Personalmanagement
Sie können den Anspruch auf eine Weihnachtsgratifikation davon abhängig machen, dass zum Auszahlungszeitpunkt ein ungekündigtes Arbeitsverhältnis besteht. Das BAG hat grünes Licht für diese Gestaltung gegeben.
> lesen
14.03.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Krankenversicherung
Ist ein Versicherungsnehmer dringend auf die Kostenzusage des Versicherers angewiesen, weil schwerwiegende Nachteile und Schäden für seine Gesundheit drohen, und weigert sich der Versicherer, eine solche zu erteilen, kann der Versicherungsnehmer eine einstweilige Verfügung gegen den Versicherer erwirken. Ein Versicherungsnehmer hat dies vor dem OLG Hamm erfolgreich vorgemacht.
> lesen
14.03.2012 · Fachbeitrag aus WVV · Personalmanagement
Ein Leser fragt: Ich würde gerne im Arbeitsvertrag mit einem neuen Mitarbeiter eine Regelung aufnehmen, die sicherstellt, dass der Mitarbeiter die Daten der Agentur nicht weiterverwenden darf. Wie muss ich eine entsprechende Klausel formulieren? Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Rainer Hoffmann aus St. Ingbert stellt einen Formulierungsvorschlag vor.
> lesen
12.03.2012 ·
Checklisten aus WVV · Agentur-Organisation · Personalmanagement
Arbeitgeber wissen häufig nicht, ob sie in Vorstellungsgesprächen eine Frage stellen dürfen. Diese Unsicherheit provoziert Fehler, die ein erhebliches – auch finanzielles – Risiko bergen. Dagegen können Sie sich wappnen - mit der folgenden Checkliste.
> lesen