19.11.2014 · Fachbeitrag ·
Grunderwerbsteuer
Zum 1. Januar 2015 steigt die Grunderwerbsteuer bei Grundstückskäufen im Saarland und in Nordrhein-Westfalen auf 6,5 Prozent. Wer in einem dieser Bundesländer den Kauf einer Immobilie plant, sollte deshalb den Notarvertrag noch im Jahr 2014 unterschreiben. Ein Beispiel zeigt, wieviel Grunderwerbsteuer Sie dadurch sparen können.
10.11.2014 · Nachricht · Online-Seminar
Ab 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Der Mindestlohn kann weder arbeitsvertraglich noch durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung abbedungen ...
> Nachricht lesen
30.10.2014 · Fachbeitrag ·
Umgang mit dem Finanzamt
Viele Unternehmen haben sich noch nicht beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) wegen der Kirchensteuereinbehaltungspflicht für abgeltend besteuerte Kapitalerträge registriert. Betroffen davon sind unter anderem die ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherung
Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung bleibt 2015 stabil, und es gibt ab 2015 eine Bagatellgrenze, bis zu der Sie keine Abgabe zahlen müssen. Zudem will die Deutsche Rentenversicherung viel umfangreicher prüfen.
12.09.2014 · Fachbeitrag ·
Kirchensteuer
Nicht nur Banken und Versicherungen, auch Kapitalgesellschaften, wie zum Beispiel eine Versicherungsmakler-GmbH, die Gewinne an natürliche inländische Personen ausschütten, sind vom neuen Kirchensteuerabzugsverfahren ...
27.08.2014 · Fachbeitrag ·
Haftung
Ist eine Beratung nicht anleger- und objektgerecht, steht der Vermittler von Finanzdienstleistungen ohne Versicherungsschutz da. Denn die Pflichtverletzung geschieht wissentlich im Sinne des Deckungsausschlusses für ...
07.07.2014 · Fachbeitrag ·
Personalmanagement
Als Arbeitgeber kennen Sie das Problem: Ihre Mitarbeiter im Maklerunternehmen verlangen für angeblich geleistete Überstunden eine Extravergütung. Vor allem nach einer Kündigung gibt es darüber häufig Streit. Gut, dass das BAG klare Regeln für die Vergütung von Überstunden aufgestellt hat. Lesen Sie nachfolgend, wann Sie für Überstunden zahlen müssen.