28.06.2021 · Nachricht aus VVP · Versicherungsrecht/Maklerrecht
Ein Makler fragt: Ich habe von einem Kunden eine Maklervollmacht erhalten. Daraufhin habe ich bei den Versicherern (Fremdverträge) alle Unterlagen wie Vertragskopien etc. angefordert. Von den meisten Versicherern habe ich nichts erhalten. Ist das rechtens?
> lesen
28.06.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Courtageanspruch
Ein Makler fragt: Der BU-Vertrag eines unserer Kunden sollte zum 01.08.2018 beitragsfrei gestellt werden. Der Versicherer teilte uns daraufhin mit, dass der Vertrag aufgelöst werden müsse, weil nicht genug Guthaben vorhanden sei. Er rechnete den Vertrag zum 01.08.2018 ab und zahlte das Guthaben an den Kunden aus. Beginn des Vertrags war der 01.09.2013. Eine Stornobuchung mit Belastung der Courtage erfolgte jedoch erst mit Abrechnung vom 06.05.2021. Ist das Vorgehen des Versicherers rechtens?
> lesen
25.06.2021 · Nachricht aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Ob Job- oder Dienstfahrräder, Gutscheine und Guthabenkarten oder die Erstattung von Kinderbetreuungs- und Umzugskosten – steuerbegünstigte Arbeitgeberleistungen sind ein effektives und kostengünstiges Mittel, um Mitarbeiter zu binden. Doch die Spielregeln für die Gestaltung ändern sich ständig. Der VVP-Schwesterinformationsdienst LGP Löhne und Gehälter professionell hat in einer Sonderausgabe die beliebtesten Arbeitgeberleistungen zusammengestellt.
> lesen
23.06.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Haftung
Immer wieder kommt es vor, dass einer Ihrer Maklerkunden eigenmächtig handelt und Versicherungen, die Sie zuvor für ihn eingedeckt haben – aus welchen Gründen auch immer –, in Eigenregie kündigt und bei einem anderen Versicherer ein günstigeres Standardprodukt mit Deckungslücken wählt. Doch wie verhalten Sie sich aus Haftungsgründen dem Kunden gegenüber richtig? Müssen Sie ihn kontaktieren, weil Sie sein Sachwalter sind und Fürsorgepflichten haben? Oder lassen Sie ihn einfach ...
> lesen
23.06.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Rechtsschutzversicherung
Soweit § 4 Abs. 1 Buchst. c) ARB 2016 die Bestimmung des verstoßabhängigen Versicherungsfalls auch von den gegnerischen Tatsachenbehauptungen im Ausgangsstreit abhängig macht, benachteiligt die Klausel den Versicherungsnehmer (VN) unangemessen. Mit dieser Aussage erklärt der BGH den Versuch des Rechtsschutzversicherers, die Bedingungen zum Nachteil der Kunden zu ändern, für gescheitert.
> lesen
23.06.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Büroführung
In vielen Vermittlerbetrieben herrscht Unsicherheit im Hinblick auf die Unterschriftenregelung. Wann dürfen Mitarbeiter mit dem Zusatz „i. V.“ oder „i. A.“ auf Geschäftsbriefen unterschreiben? Welche Formvorschriften sind einzuhalten? VVP schafft mit dem folgenden Beitrag Klarheit.
> lesen
23.06.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Ehegattenarbeitsverhältnis
In vielen inhabergeführten Unternehmen unterstützt die Ehefrau ihren Mann (Gesellschafter-Geschäftsführer [GGf]) als Angestellte. Wird für die Ehefrau dann eine betriebliche Altersversorgung oder ein Zeitwertkonto eingerichtet, gilt es auf die steuerlichen Feinheiten zu achten. In zwei aktuellen Urteilen hat der BFH Orientierungshilfen für die Praxis gegeben.
> lesen
23.06.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Provisionsanspruch
In punkto Provisionsanspruch müssen Sie auf der Höhe der Zeit sein und die aktuellen Spielregeln kennen. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann diese gegenüber „seinem“ Versicherer fundiert geltend machen bzw. dessen Forderungen qualifiziert abwehren. VVP erläutert Ihnen in einer Beitragsserie die wichtigsten Provisionsregeln. Im dritten Teil geht es um die Themen Verjährung, Abtretung, Provisionsverzicht und Stornohaftung.
> lesen
17.06.2021 · Nachricht aus VVP · Kfz-Versicherung
Ewiger Streit herrscht um die Frage, ob sich der Geschädigte nur auf das sog. Prognose- und Werkstattrisiko berufen kann, wenn er die Reparaturrechnung bezahlt hat. Oder ergibt sich die Indizwirkung für die Erforderlichkeit der ergriffenen Maßnahmen bereits aus dem Schadengutachten? Das AG Neuss hatte in einem Rechtsstreit um 70 Euro Reinigungskosten die Klage des Geschädigten abgewiesen und die Berufung zugelassen. Das LG Düsseldorf entschied in der Berufung zugunsten des Geschädigten.
> lesen