17.02.2022 · Nachricht aus VVP · Sportinvaliditätsversicherung
Für das FG Niedersachsen gehört eine Sportinvaliditätsversicherung als Personenversicherung zum privaten Lebensbereich. Ein Abzug der Beiträge als Werbungskosten kommt deswegen weder in vollem Umfang noch anteilig in Betracht. Konkret geht es um eine Sportinvaliditätsversicherung sowie um eine Sportversicherung eines Profifußballers. Wichtig Das FG hat die Revision zugelassen. VVP bleibt am Ball.
> lesen
11.02.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Altersversorgung
Die Garantiezinssenkung in der Lebensversicherung zum 01.01.2022 hat Folgen für die betriebliche Altersversorgung (bAV). Vielleicht wurden Sie auch schon deswegen von Ihren bAV-Kunden angesprochen. In jedem Fall sollten Sie die Rechnungszinssenkung in Ihrer Beratung angemessen berücksichtigen. VVP liefert Ihnen das Rüstzeug und gibt Ihnen und Ihren bAV-Kunden Handlungsempfehlungen an die Hand.
> lesen
07.02.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Urlaub
In vielen Betrieben zeigen sich Chefs und Kollegen während der Corona-Krise solidarisch: Spenden von Urlaubstagen und Überstunden nehmen deutlich zu. Doch welche Regeln gelten dabei eigentlich für Arbeitnehmer? Sind Spenden von Urlaubstagen und Überstunden ohne Weiteres rechtlich zulässig? Was müssen Sie und Ihre Arbeitnehmer beachten? Der folgende Beitrag klärt auf.
> lesen
03.02.2022 · Nachricht aus VVP · Betriebsveranstaltung
Absagen von Arbeitnehmern anlässlich einer Betriebsveranstaltung
gehen steuerrechtlich zulasten der tatsächlich teilnehmenden Arbeitnehmer. So hat es der BFH im Fall einer Weihnachtsfeier entschieden. Das Unternehmen hat jetzt Verfassungsbeschwerde gegen die BFH-Entscheidung eingelegt.
> lesen
03.02.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Ausgleichsanspruch
Der Ausgleichsanspruch stellt für viele Versicherungsvertreter die wirtschaftliche Absicherung oder gar die zentrale Altersversorgung dar. In der Rechtsprechung ist und bleibt der Ausgleichsanspruch daher seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner. VVP erläutert Ihnen in einer Serie die wichtigsten Regeln im Umgang mit dem Ausgleichsanspruch. Erfahren Sie nachfolge alles über die Billigkeit, die Anrechnung des Barwerts einer betrieblichen Altersversorgung und den Ausgleichsanspruch im mehrstufigen ...
> lesen
03.02.2022 · Nachricht aus VVP · Kfz-Kosten
Wird ein zum Betriebsvermögen gehörendes, teilweise privat genutztes Kfz veräußert, erhöht der gesamte Unterschiedsbetrag zwischen Buchwert und Veräußerungserlös den Gewinn. Dass die Abschreibung für Abnutzung (AfA) infolge der Besteuerung der Nutzungsentnahme für die Privatnutzung teilweise neutralisiert wird, rechtfertigt für den BFH keine Gewinnkorrektur. Dagegen wehrt sich der Unternehmer mit einer Verfassungsbeschwerde.
> lesen
02.02.2022 · Nachricht aus VVP · Krankenversicherung
Immer wieder kommt es zum Streit um Leistungen der Grundsicherung im Alter bei privat Krankenversicherten. Aktuell hat das LSG Niedersachsen-Bremen entschieden: Für die Obergrenze des Beitragszuschusses nach § 32 Abs 4 S. 2 Nr. 1 SGB XII ist die Hälfte des Beitrags im (konkret-individuellen) Basistarif maßgeblich, den die betroffene Person der privaten Krankenversicherung zu leisten hat oder – soweit sie nicht im Basistarif versichert ist – nach einem Wechsel in diesen Tarif zu leisten ...
> lesen
01.02.2022 · Nachricht aus VVP · Pflegepflichtversicherung
Der Abschluss eines privaten Pflegepflichtversicherungsvertrags kann nur wirksam widerrufen werden, wenn eine nahtlose Anschlussversicherung nachgewiesen wird. Andernfalls sind Beiträge zur privaten Pflegepflichtversicherung weiterzuzahlen, so das LSG Stuttgart (Urteil vom 10.12.2021, Az. L 4 P 180/19, Abruf-Nr. 227210).
> lesen