22.03.2022 · Nachricht aus VVP · Altersversorgung
Hat der Arbeitgeber zugunsten des Arbeitnehmers mehrere Direktver-
sicherungen abgeschlossen, ist die Frage, ob diese auf verschiedenen Versorgungszusagen beruhen, unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Umstände des Einzelfalls zu beantworten. Das Fehlen oder Vorliegen eines zusätzlichen biometrischen Risikos ist dabei lediglich ein Indiz unter mehreren. Es ist keine gesetzliche Voraussetzung für eine Neuzusage. Das hat der BFH entschieden und sich gegen die Ansicht der Finanzverwaltung ...
> lesen
18.03.2022 · Nachricht aus VVP · Fördermittel
Drei Wochen dauert der Krieg in der Ukraine nun schon an. Und die Hilfsbereitschaft ist immens, um die Menschen vor Ort oder in den angrenzenden Regionen zu versorgen und zu unterstützen. Wollen Sie sich auch engagieren und suchen nach geeigneten Organisationen? Dann finden Sie im „Fördermittel-Blog“ von Fördermittel-Experte Torsten Schmotz eine fundiert recherchierte Übersicht.
> lesen
18.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Das Zusätzlichkeitserfordernis bei Arbeitgeberleistungen ist seit dem 01.01.2020 gesetzlich für das Steuerrecht neu definiert. Die Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger haben nachgezogen. Die geänderte Auffassung für die Sozialversicherung gilt auch für Bestandsfälle ab dem 01.01.2022. VVP macht Sie mit den Details vertraut.
> lesen
15.03.2022 · Nachricht aus VVP · Reisekosten/Dienstwagen
Allein die Anwendung der 0,03-Prozent-Regelung bei einem Dienstwagennutzer durch den Arbeitgeber stellt keine Zuordnungsentscheidung dar. Sie führt daher nicht automatisch zu der Annahme einer ersten Tätigkeitsstätte. Dies hat das FG Mecklenburg-Vorpommern entschieden.
> lesen
04.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Ausgleichsanspruch
Der Ausgleichsanspruch stellt für viele Versicherungsvertreter die wirtschaftliche Absicherung oder gar zentrale Altersversorgung dar. In der Rechtsprechung ist und bleibt der Ausgleichsanspruch daher seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner. VVP erläutert Ihnen deshalb in einer Beitragsreihe die wichtigsten Regeln im Umgang mit dem Ausgleichsanspruch. In Teil 5 der Beitragsserie erfahren Sie anhand eines praxistypischen Beispiels, wie Sie bei der Berechnung des Ausgleichs vorgehen.
> lesen
03.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Umsatzsteuer
Als Versicherungsvertreter erhalten Sie Ihre Provision vom Versicherer. Daneben werden Ihnen häufig Zusatzleistungen gewährt, z. B. für Mitarbeiter und Werbung, als Büro-/Organisationsbonus bzw. in Form einer Förderprovision. Fraglich ist, wie diese Zahlungen in umsatzsteuerlicher Hinsicht einzuordnen sind. Sind sie als echter Zuschuss nicht steuerbar oder handelt es sich um eine steuerbare Leistung, die steuerfrei oder -pflichtig sein kann? VVP zeigt anhand neuester Rechtsprechung, was ...
> lesen
02.03.2022 · Nachricht aus VVP · Krankenversicherung
Tarifprämien sind keine personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO. Somit besteht für diese Informationen kein DSGVO-Auskunftsanspruch nach dieser Vorschrift. Tarifprämien dokumentieren nämlich nicht den individualisierten Versicherungsschutz der versicherten Personen unter Berücksichtigung des Gesundheitszustands, sondern geben lediglich Aufschluss darüber, welcher Preis die durch den Versicherungsvertrag verwirklichte Vorsorge dieser Person hat (OLG München, Beschluss vom 24.11.2021, ...
> lesen
02.03.2022 · Nachricht aus VVP · Altersversorgung
Ein Leser fragt: Wenn ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber 40 Euro für Vermögenswirksame Leistungen (VL) erhält und diese zugunsten einer bAV umwandelt, muss der Arbeitgeber dann 40 Euro + 15 Prozent Arbeitgeber-Zuschuss zahlen? Oder darf er die 15 Prozent einrechnen? Dr. Claudia Veh antwortet.
> lesen
02.03.2022 · Nachricht aus VVP · Maklerrecht
Rund um die Maklervollmacht stellen sich in der Praxis immer wieder Fragen. Um nur einige zu nennen: Sollte die Vollmacht in den Maklervertrag aufgenommen werden oder besser separat erfolgen? Reicht heutzutage eine digitale Vollmacht? Kann eine Vollmacht zu alt sein? Was gilt bei Tod oder Insolvenz? Fragen über Fragen, die VVP jetzt in einer Sonderausgabe beantwortet.
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsschließungsversicherung
Im Streit um den Versicherungsschutz bei corona-bedingten Betriebsschließungen hat der BGH eine Grundsatzentscheidung gefällt. Er hat entschieden, dass einem Versicherungsnehmer (VN) keine Ansprüche wegen einer im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie erfolgten Schließung der von ihm betriebenen Gaststätte zustehen. Konkret ging es um einen Fall, dem die „Zusatzbedingungen für die Versicherung von Betrieben gegen Schäden aufgrund behördlicher Anordnung nach dem Infektionsschutzgesetz ...
> lesen