04.04.2022 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Eine Arbeitsplatzbewerberin steht bei der Besichtigung des Unternehmens im Rahmen eines eintägigen unentgeltlichen „Kennenlern-Praktikums“ unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies hat das BSG entschieden.
> lesen
31.03.2022 · Nachricht aus VVP · Überstunden
Eine Überstundenvergütung, die aufgrund eines Aufhebungsvertrags für mehrere Jahre in einer Summe ausbezahlt wird, ist als außerordentliche Einkunft nach der sog. „Fünftel-Regelung“ ermäßigt zu besteuern. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
29.03.2022 · Nachricht aus VVP · Gesetzesänderungen
Seit 01.01.2022 beträgt der Mindestlohn 9,82 Euro pro Stunde. Er steigt zum 01.07.2022 auf 10,45 Euro. Nach den Plänen der Bundesregierung soll der Mindestlohn ab 01.10.2022 auf zwölf Euro pro Stunde angehoben werden. Künftig orientiert sich die Geringfügigkeitsgrenze an einer Wochenarbeitszeit von zehn Stunden zu Mindestlohnbedingungen. Im Zuge der Anpassung auf zwölf Euro wird die Entgeltgrenze von derzeit 450 Euro auf 520 Euro angehoben. Die Höchstgrenze für eine Beschäftigung im ...
> lesen
28.03.2022 · Nachricht aus VVP · Entgeltfortzahlung
Das Abrufverfahren für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) durch die Arbeitgeber wird vom 01.07.2022 auf den 01.01.2023 verschoben. Das hat der Bundesrat beschlossen.
> lesen
24.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
24.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Maklerrecht/Gewerberecht
Die Zuverlässigkeit eines Versicherungsmaklers ist eine Voraussetzung für die Erlaubniserteilung nach § 34d GewO. Bei hohen Steuerschulden ist sie nicht mehr gegeben, die einmal erteilte Erlaubnis kann wieder entzogen werden. Wie die Steuerschulden entstanden sind, spielt für den Entzug der Erlaubnis keine Rolle. Das ergibt sich aus einem Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (BayVGH). VVP stellt Ihnen die Entscheidung und deren Bedeutung für die Praxis vor.
> lesen
24.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Courtageanspruch
Sie tun gut daran, sich hinsichtlich Ihrer Courtageansprüche zu informieren. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie gegenüber den Versicherern fundiert geltend machen bzw. Forderungen der Versicherer qualifiziert abwehren. VVP erläutert Ihnen in mehreren Beiträgen die wichtigsten Courtageregeln. In diesem Teil geht es um den Courtageanspruch beim Maklerwechsel, beim Wechsel vom Vertreter zum Makler, bei übernommenen Versicherungsverträgen, bei gekündigtem Maklervertrag und um den ...
> lesen
24.03.2022 · Nachricht aus VVP · Krankenversicherung
Sind Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften im Sinne von § 22 Nr. 2 EStG bei der Beitragsbemessung freiwillig Versicherter in der gesetzlichen Krankenversicherung zu berücksichtigen? Diese Frage muss das BSG klären (Az. B 12 KR 9/21 R).
> lesen
24.03.2022 · Nachricht aus VVP · Gesetzesänderungen
Das BMF hat den Referentenentwurf für ein Steuerentlastungsgesetz 2022 (Abruf-Nr. 228220 ) veröffentlicht. Angesichts erheblicher Preiserhöhungen insbesondere im Energiebereich plant die Bundesregierung die Entlastung der Bevölkerung. Mehrere Maßnahmen sind im steuerlichen Bereich angedacht.
> lesen