26.04.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Courtageanspruch
Sie tun gut daran, sich hinsichtlich Ihrer Courtageansprüche zu informieren. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie gegenüber den Versicherern fundiert geltend machen bzw. Forderungen der Versicherer qualifiziert abwehren. VVP erläutert Ihnen in mehreren Beiträgen die wichtigsten Courtageregeln. In diesem Teil geht es um den Courtageanspruch in Sonderfällen, wie z. B. beim Eigentumswechsel in der Gebäudeversicherung, bei Vertragsaufhebung wegen Mehrfachversicherung und bei Umstellung ...
> lesen
22.04.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsveranstaltung
Die Kosten einer Weihnachtsfeier, die nur Mitarbeitern eines bestimmten Karrierelevels offensteht, ohne dass es sich um einen separaten Betriebsteil handelt, dürfen nicht pauschal nach § 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 EStG mit 25 Prozent lohnversteuert werden. Diese Auffassung vertritt jedenfalls das FG Köln. Das letzte Wort hat aber der BFH.
> lesen
13.04.2022 · Nachricht aus VVP · Unternehmensführung
Viele Wochen dauert der Krieg in der Ukraine nun schon an. Die Hilfsbereitschaft ist immens. Wenn Sie und Ihre Belegschaft sich engagieren wollen und nach geeigneten Unterstützungsmaßnahmen und Organisationen suchen, helfen Ihnen zwei Informationsquellen weiter.
> lesen
13.04.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
13.04.2022 · Nachricht aus VVP · Personalmanagement
Befinden sich auf einem Arbeitszeitkonto eines Mitarbeiters bei seinem Ausscheiden noch Minusstunden, dürfen Sie als Arbeitgeber Entgelt nur kürzen bzw. zurückfordern, wenn dies arbeitsvertraglich vereinbart ist. Haben Sie außerordentlich gekündigt und ist in einem gerichtlichen Vergleich die Freistellung bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses unter Einbringung von Urlaub und etwaiger Zeitguthaben vereinbart, kann der Mitarbeiter sein Konto nicht mehr ausgleichen; das geht zu Ihren Lasten, ...
> lesen
06.04.2022 · Nachricht aus VVP · Kundeninformation
E-Scooter sind keine Autos, und daher trifft den Halter eines E-Elektro-kleinstfahrzeugs (sog. E-Scooter) keine Verpflichtung zur verschuldensunabhängigen Haftung nach § 7 StVG. Dies hat das AG Frankfurt entschieden.
> lesen
06.04.2022 · Nachricht aus LGP · IWW-Webinar Löhne und Gehälter
Fehler bei der Lohnabrechnung kosten Zeit und Geld. Als Praktiker in der Lohn- und Gehaltsabrechnung müssen Sie daher Ihr Wissen zu Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht aktuell halten. Raschid Bouabba liefert Ihnen im IWW-Webinar am 29.04.2022 von 13:00 bis 15:00 Uhr ein Wissens-Update – dieses Mal mit dem Schwerpunkt betriebliche Altersversorgung (bAV) und Rentenbesteuerung.
> lesen
04.04.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Abschreibung
Da seit rund 20 Jahren die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer, die der steuerlichen Abschreibung zugrunde zu legen ist, für „digitale“ Wirtschaftsgüter (wie z. B. Computer-Hardware und -Software) nicht mehr überprüft wurde, hatte das BMF die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer mit Schreiben vom 26.02.2021 auf ein Jahr herabgesetzt. Weil dieses Schreiben einige Fragen offenließ, hat das BMF jetzt ein neues Schreiben veröffentlicht, das das bisherige ersetzt. VVP bringt Sie auf den Stand ...
> lesen
04.04.2022 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Eine Arbeitsplatzbewerberin steht bei der Besichtigung des Unternehmens im Rahmen eines eintägigen unentgeltlichen „Kennenlern-Praktikums“ unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies hat das BSG entschieden.
> lesen
31.03.2022 · Nachricht aus VVP · Überstunden
Eine Überstundenvergütung, die aufgrund eines Aufhebungsvertrags für mehrere Jahre in einer Summe ausbezahlt wird, ist als außerordentliche Einkunft nach der sog. „Fünftel-Regelung“ ermäßigt zu besteuern. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen