25.07.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Haftung
Ein Versicherungsvertreter, der weiß oder erkennen muss, dass der Versicherungsnehmer (VN) aktiv Rennsport als Grasbahnwagenrennen-Beifahrer betreibt, ist bei der Vermittlung einer Unfallversicherung dazu verpflichtet, auf den Deckungsausschluss nach Ziff. 5.1.5 AUB 2008 hinzuweisen. Tut er das nicht, haftet er auf Schadenersatz wegen der Verletzung vorvertraglicher Beratungspflichten. Zu diesem Schluss gelangt das OLG Frankfurt am Main. VVP stellt Ihnen das Urteil vor.
> lesen
25.07.2022 · Nachricht aus VVP · Fortbildung
Es ist nicht zulässig, in einer vorformulierten Fortbildungsvereinbarung die Rückzahlungspflicht schlechthin an das Ausscheiden aufgrund einer
Eigenkündigung des Arbeitnehmers innerhalb der vereinbarten Bindungsfrist zu knüpfen. Vielmehr muss nach dem Grund des vorzeitigen Ausscheidens differenziert werden, so aktuell das BAG.
> lesen
25.07.2022 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Arbeitnehmer erleidet einen Arbeitsunfall in Form eines Wegeunfalls, wenn er seinen versicherten Heimweg mit einem öffentlichen Verkehrsmittel zwar mehr als nur geringfügig unterbrochen hat, um eine am Wegesrand gelegene Arztpraxis aufzusuchen, die Unterbrechung aber zum Unfallzeitpunkt wieder beendet, der Heimweg fortgesetzt und der Versicherungsschutz erneut entstanden ist. Das hat das BSG klargestellt.
> lesen
25.07.2022 · Nachricht aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Ein VVP-Leser fragt: Ein Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) nutzt für Dienstreisen sein privates Fahrzeug. Die Kosten rechent er gegenüber der Gesellschaft mit 0,30 Euro je Kilometer ab. Kann die Gesellschaft ihm zusätzlich einen steuerfreien Tankgutschein von monatlich 50 Euro gewähren?
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Personalmanagement
Das europäische Recht beeinflusst das nationale Arbeitsrecht immer umgreifender. Zum 01.08.2022 wird die EU-Richtline 2019/1152 umgesetzt. Die Änderungen führen zu Handlungsbedarf bei allen Arbeitgebern. Denn Arbeitsverträge müssen dann zusätzliche Angaben zu Kündigung und Probezeit enthalten. VVP zeigt, wie Sie neue Arbeitsverträge gestalten und bestehende Arbeitsverträge anpassen, um auf der sicheren Seite zu sein.
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Nachhaltigkeit
Ab dem 02.08.2022 sind Nachhaltigkeitspräferenzen bei der Vermittlung von Kapitalanlagen und Versicherungsanlageprodukten abzufragen. Zwar stehen die Eckpunkte fest, aber kurz vor Inkrafttreten ist noch vieles unklar. VVP bringt Sie nachfolgend auf den Stand.
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Hausratversicherung
Durch Stürme kommt es vermehrt auch zu Schäden an Gartenmobiliar wie z. B. Sonnenschirmen. Hier entzünden sich vermehrt Streitigkeiten zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer (VN) über die Frage, ob die Schäden von der Hausratversicherung gedeckt werden. Das AG Freiburg hat einen solchen Sonnenschirm-Fall entschieden. VVP stellt diesen vor.
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Die Überlassung eines Jobrads kommt immer mehr in Mode. Die Kosten sind gering, die Umsetzung ist einfach – und die Gesundheit wird gefördert. Auch finanziell ist die Überlassung eines Jobrads attraktiv. VVP macht Sie mit den steuerlichen Regelungen vertraut und erläutert, wo die Vorteile für Ihre Mitarbeiter liegen und wie auch Sie steuerlich von einem Jobrad profitieren können.
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Maklervertrag
Ehemalige Kunden von Versicherungsmaklern verlangen immer wieder den Schriftwechsel und die Schadenkorrespondenz mit dem Versicherer heraus. Da stellen sich folgende Fragen: Müssen Sie als Makler dem nachkommen? Wenn ja, können Sie sich Ihren Aufwand für die Herausgabe des Schriftwechsels vergüten lassen? VVP beantwortet diese Fragen.
> lesen
20.07.2022 · Nachricht aus VVP · Umgang mit dem Finanzamt
Der Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen für Steuerzahler gemäß § 233a AO beträgt rückwirkend ab dem 01.01.2019 0,15 Prozent pro Monat, also 1,8 Prozent pro Jahr, und gilt für alle Steuerarten. Das regelt das Zweite Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung, dem der Bundesrat am 08.07.2022 zugestimmt hat. Damit wird dem BVerfG Rechnung getragen, das die Verzinsung mit 0,5 Prozent pro Monat für verfassungswidrig erklärt hat.
> lesen