01.07.2022 · Nachricht aus VVP · Lohnpfändung
Zum 01.07.2022 ist die Pfändungsfreigrenze beim Arbeitseinkommen gestiegen. Damit erhöhen sich u. a. die auszahlbaren Beträge an Arbeitnehmer, deren Gehalt gepfändet wurde.
> lesen
29.06.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Einkommensteuer
Halter von Elektro-Pkw können seit diesem Jahr am Handel mit Zertifikaten für Treibhausgasminderungs-Quoten („THG-Quote“) teilnehmen und dadurch Prämien erhalten. Das BMF hat sich am 16.05.2022 zur Steuerpflicht dieser Prämien geäußert. VVP bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
29.06.2022 · Nachricht aus VVP · Mindestlohn
Der gesetzliche Mindestlohn ist am 01.07.2022 von 9,82 Euro auf 10,45 Euro brutto pro Stunde gestiegen. Das betrifft auch die Vergütung von Mitarbeitern in Vermittlerbetrieben.
> lesen
21.06.2022 · Nachricht aus VVP · Investitionsabzugsbetrag
Die Anteile der betrieblichen und außerbetrieblichen Nutzung eines Pkw, für den Sie den Investitionsabzugsbetrag und die Sonderabschreibung nach § 7g EStG in Anspruch nehmen wollen, können Sie auch durch andere Beweismittel nachweisen – Sie müssen nicht unbedingt ein Fahrtenbuch führen. Das hat der BFH klargestellt und damit ein Urteil des FG Münster kassiert.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
13.06.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Rentenversicherung
Das Modell „Leibrentenversicherung gegen Einmalbetrag mit sofort beginnender Rentenzahlung und Beitragsrückgewähr bei Tod“ ist streitanfällig. Aktuell hat das FG Münster entschieden, dass es sich bei der Schenkung einer solchen Rentenversicherung mit Todesfallabsicherung um zwei Erwerbe handelt, nämlich einerseits den Erwerb des Rentenbezugs und andererseits den Erwerb der Todesfallleistung. Sie sollten das Urteil kennen, wenn Sie Rentenversicherungen vermitteln.
> lesen
08.06.2022 · Nachricht aus VVP · Versicherungsrecht/Krankenversicherung
Verlangt ein Versicherungsnehmer (VN) von seinem privaten Krankenversicherer eine DSGVO-Auskunft nach Art. 15 DSGVO, um überprüfen zu können, ob die Beitragserhöhungen rechtmäßig sind, ist dies unzulässig. Dies hat das OLG Dresden entschieden.
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Vermittlerrecht/Wettbewerbsrecht
Wer als selbstständiger Handelsvertreter bzw. Untervermittler (HV/UV) tätig ist, sollte sich nicht erst bei Beendigung der Kooperation mit einem Unternehmer (z. B. Versicherungsvermittler, Versicherer) die Frage stellen, wie es weitergeht. Schon zu Beginn sollte Klarheit darüber bestehen, was er nach Beendigung der Kooperation in Bezug auf die Kunden wettbewerbsrechtlich darf, wenn er als HV/UV weiterarbeiten will. Lesen Sie, auf welche Details es beim nachvertraglichen Wettbewerbsverbot ...
> lesen
07.06.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
Vermitteln Sie Vermögensschaden-Haftpflichtversicherungen (VSH) und haben bereits Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer in Ihrem VSH-Bestand? Dann müssen Sie sich mit den Änderungen vertraut machen, die die Berufsrechtsreform für Steuerberater und Rechtsanwälte mit sich bringt. Denn die VSH wird zum 01.08.2022 auf gänzlich neue gesetzliche Grundlagen gestellt. VVP erläutert, wie Sie die VSH-Deckung künftig korrekt und passgenau gestalten.
> lesen
07.06.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Energiepreispauschale
Am 20.05.2022 hat der Bundesrat diversen Gesetzesänderungen mit steuerlichen Auswirkungen zugestimmt. Darunter befindet sich auch die Energiepreispauschale, die die enormen Belastungen aufgrund gestiegener Energiepreise abmildern soll. Sie ist in den §§ 112 bis 122 EStG verankert, beträgt einmalig für jede anspruchsberechtigte Person 300 Euro, wird für den Veranlagungszeitraum 2022 gewährt und regelmäßig durch den Arbeitgeber ausgezahlt. VVP liefert die Details für Vermittlerbetriebe.
> lesen