30.03.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Vermittlerrecht
Die schleppende Bearbeitung von Anträgen durch Versicherer bereitet Maklern aktuell große Probleme. Oft werden Anträge erst nach Wochen abgelehnt. Ein VVP-Leser möchte wissen, ob es eine Handhabe dagegen gibt.
> lesen
28.03.2023 · Nachricht aus VVP · Geschenke/Sachzuwendungen
Ein Leser fragt: Weist der Arbeitgeber nach, dass bei VIP-Logen im Rahmen der vertraglich vereinbarten Gesamtleistungen auch Werbeleistungen erbracht werden, kann für die Aufteilung des Gesamtbetrags der 40:30:30-Aufteilungsmaßstab für Werbung, Bewirtung und Geschenke angewendet werden. Wie hoch muss der Werbeanteil bei Business-Seats sein, damit die 40:30:30-Aufteilung angewandt werden kann? Steuerberaterin Susanne Weber von der WTS beantwortet die Frage nachfolgend.
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Altersversorgung
Viele Versorgungspläne sehen neben einer Rente auch eine alternative Kapitalzahlung vor. Die Option zur Wahl des Kapitals ist häufig dem Arbeitnehmer eingeräumt, in manchen Plänen aber auch dem Arbeitgeber. Ob der Arbeitnehmer die Kapitaloption des Arbeitgebers hinnehmen muss, war Gegenstand einer Auseinandersetzung, die das BAG entschieden hat. VVP stellt das Urteil und dessen Bedeutung für die Praxis vor.
> lesen
15.03.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Krankenversicherung/Provisionen
Bei Mitarbeitern in Vermittlerbetrieben, die neben ihrem Gehalt Provisionen erhalten, stellen sich mehrere Fragen: Wie sind diese Provisionen lohnsteuerlich zu behandeln. Was gilt in punkto Sozialversicherungsbeiträge? Und wann führen die Provisionen dazu, dass diese Mitarbeiter versicherungsfrei in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind?
> lesen
13.03.2023 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
In der Rechtsprechung der Sozialgerichte ist anerkannt, dass ein Unfall nicht nur dann ein Arbeitsunfall ist, wenn er während betriebsbezogener Verrichtungen in der Arbeit geschieht, sondern auch, wenn sich in ihm eine spezifische betriebsbezogene Gefahr verwirklicht. Vor diesem Hintergrund hat das LSG Baden-Württemberg entschieden, dass ein Arbeitnehmer auch dann unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht, wenn ihn beim Luftschnappen in einem vom Arbeitgeber ausgewiesenen ...
> lesen
07.03.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Rentenversicherungspflicht
Ein Versicherungsmakler ist nicht wegen seiner Zusammenarbeit mit einem Maklerpool rentenversicherungspflichtig. Das hat das SG Lüneburg im Fall eines Maklers entschieden, der über eine schriftliche Vereinbarung mit dem Maklerpool Fonds Finanz Maklerservice GmbH zusammenarbeitete.
> lesen
06.03.2023 · Nachricht aus VVP · Pensionszusage
Die Kapitalauszahlung aus einer Pensionszusage, die abweichend vom Vereinbarten in eine Hauptzahlung und verschiedene Restzahlungen aufgeteilt und in mehreren Veranlagungszeiträumen ausgezahlt wird, kann nicht ermäßigt besteuert werden. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
06.03.2023 · Nachricht aus VVP · Energieerzeugung
Am 27.02. hat das BMF das endgültige Schreiben zum neuen umsatzsteuerlichen Nullsteuersatz bei der Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht. Dabei geht das BMF u. a. auf das Thema „Wertabgabenbesteuerung“ ein und skizziert in den – in dem Schreiben auch aufgelisteten – Änderungen des UStAE einige Fälle, wie Rechnungen von Lieferanten, Dienstleistern, Handwerkern, Monteuren etc. von PV-Anlagen aussehen müssen.
> lesen
02.03.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Gestaltungsmodell
Eine vermögende Frau überlegt, wie sie 2,5 Mio. Euro möglichst steuerneutral auf ihr Kind übertragen kann. Denn würde sie ihm einfach so die 2,5 Mio. Euro schenken, dann würde das rd. 400.000 Euro Schenkungsteuer auslösen. Gleiches gilt, wenn der Erbfall eintreten sollte. Deshalb möchte sie steuergestaltend eingreifen, eine fondsgebundene Rentenversicherung abschließen und diese unter Nießbrauch an das Kind übertragen. Eine Mutter hat die Gestaltung im Jahr 2017 gewählt. Nun liegt ...
> lesen
01.03.2023 ·
Checklisten aus VVP · Downloads · Versicherungen
Bei bestimmten Versicherungen sind die Prämien als Werbungskosten abziehbar. Die Absetzbarkeit reduziert die effektiv aufzubringende Prämie des Versicherungsnehmers und kann so als zusätzliches Argument bei der Vermittlung dienen. Eine Checkliste der steuerlich begünstigten Versicherungen finden Sie hier zum Download.
> lesen