13.12.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Personalmanagement
Im September hatte das BAG mit einer Pressemitteilung für großes
Furore gesorgt, mit der es die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Erfassung und Aufzeichnung von Arbeitszeiten bejaht hatte. Jetzt liegen die Urteilsgründe vor. Diese enthalten eine Reihe von Präzisierungen. Nachfolgend finden Sie die zehn wichtigsten Punkte, die sich aus der neuen Rechtslage für die betriebliche Zeiterfassung in Vermittlerbetrieben ergeben.
> lesen
08.12.2022 · Nachricht aus VVP · Sozialversicherungspflicht
Anstellungsverträge mit GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern (GGf) sind keine Scheingeschäfte (§ 117 BGB), selbst wenn sie nur deshalb in einer bei Fremdgeschäftsführern üblichen Weise gefasst wurden, um zu verhindern, dass die den GGf gezahlten Entgelte vom Finanzamt als verdeckte Gewinnausschüttungen gewertet werden. Die Rechtsprechung des BFH zur (möglichen) Gleichstellung eines nicht beherrschenden mit einem beherrschenden Gesellschafter kann nicht auf die Beurteilung der ...
> lesen
07.12.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Bewirtung
Der Inhaber eines Vermittlerbetriebs besucht an einem festen Tag in der Woche in der Mittagspause ein Restaurant, das sich in der Nähe des Betriebs befindet. An dem Restaurantbesuch dürfen auch die eigenen Mitarbeiter teilnehmen, wenn es Gesprächsbedarf gibt. Handelt es sich bei dem Mitarbeiter um Arbeitslohn, wenn der Inhaber des Vermittlerbetriebs das Essen übernimmt? VVP beantwortet die Frage nachfolgend.
> lesen
06.12.2022 · Nachricht aus VVP · Transparenzregister
Der uneingeschränkte Zugang der breiten Öffentlichkeit zu den personenbezogenen Daten von wirtschaftlich Berechtigten in den europäischen Transparenzregistern verstößt gegen die europäischen Grundrechte. Die entsprechenden Teile der EU-Geldwäscherichtlinie sind ungültig. Das hat der EuGH entschieden.
> lesen
28.11.2022 · Nachricht aus VVP · Bilanz
Arbeitgeber, die ihren Arbeitnehmern zusätzliche freie Arbeitstage in Form von Altersteilzeit gewähren, können dafür eine steuermindernde Rückstellung bilden. Das hat jedenfalls das FG Köln entschieden. Der BFH hat allerdings das letzte Wort. Das Az. beim BFH lautet: Az. IV R 22/22.
> lesen
24.11.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Vermittlerrecht
Die Eigenschaft als Versicherungsnehmer (VN) eines Gruppenversicherungsvertrags schließt die Versicherungsvermittlereigenschaft nicht aus. Das hat der EuGH aktuell entschieden. Der folgende Beitrag beleuchtet die Konsequenzen für die Praxis.
> lesen
24.11.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Stornogefahrmitteilungen
Bisweilen reklamieren Versicherungsmakler, dass sie bei einem Maklerwechsel keine Stornogefahrmitteilungen vom Versicherer bekommen hätten und somit keine Gelegenheit hatten, den notleidenden Vertrag nachzuarbeiten und ihren Courtageanspruch zu retten. Grundlage dieser Über-
legung sind die handelsvertreterrechtlichen Schutzbestimmungen des
§ 87a Abs. 2 und 3 HGB. Dazu müsste der Versicherungsmakler eine vertreterähnliche Stellung haben, was nur in Ausnahmefällen zutrifft. VVP erläutert ...
> lesen
24.11.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Ausgleichsanspruch
Dass ein Versicherungsvertreter von der Ausgleichsberechnung außerhalb der „Grundsätze Kranken“ profitiert, zeigt ein Urteil des LG Köln im Fall eines auf die Vermittlung von Krankenversicherungen spezialisierten Versicherungsvertreters. VVP stellt Ihnen das Urteil und die Hintergründe vor und erläutert, welche Schlüsse Vertreter für die Praxis ziehen.
> lesen
24.11.2022 · Nachricht aus VVP · Bausparen
Bausparkassen dürfen bei einem Bausparvertrag in der Ansparphase keine Kontoführungsgebühr verlangen. Das hat nach dem OLG Celle nun auch der BGH entschieden. Eine bislang umstrittene Frage ist somit geklärt.
> lesen