12.05.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Bilanz
Nach den Grundlagen zu Rückstellungen auf den Seiten 12-14 geht es nachfolgend um die Instandhaltungsrücklage. VVP stellt die Voraussetzungen vor.
> lesen
11.05.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Bilanz
Viele Vermittler stehen vor Bilanzierungsfragen. Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und worin besteht eigentlich der Vorteil? VVP nimmt das zum Anlass, die wichtigsten Rückstellungen für Vermittler in einer Serie grundlegend zu analysieren und praxisgerecht mit Berechnungsbeispielen aufzubereiten. In diesem ersten Teil geht es um die Frage, worin der Vorteil von Rückstellungen besteht und wie diese zu bilden und aufzulösen sind.
> lesen
11.05.2023 · Nachricht aus VVP · Sozialversicherungspflicht
Wird bei einer Minderheitsgesellschafterin einer GmbH (ein Prozent Gesellschafteranteil), mit der ein Prokuristenvertrag abgeschlossen wurde, im Gesellschaftsvertrag festgelegt, dass alle Beschlüsse einstimmig zu treffen sind, gleichzeitig aber § 53 Abs. 2 S. 1 GmbHG für anwendbar erklärt, hat die Gesellschafterin nicht die (konfliktfeste) Rechtsmacht, Weisungen an sich zu verhindern. Das stellt das LSG Berlin-Brandenburg klar.
> lesen
11.05.2023 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Internatsschüler, der sich bei einem Sportunfall im Eishockeyverein verletzt, steht nicht unter dem Schutz der Schülerunfallversicherung. Das gilt selbst dann, wenn das Internat mit dem Verein kooperiert, das Training aber nicht zum Schulbetrieb gehört. Zu diesem Schluss gelangt das LSG Baden-Württemberg.
> lesen
10.05.2023 · Nachricht aus VVP · Pensionszusage
Enthält eine Pensionszusage einen Vorbehalt, nach dem die Anwartschaft gemindert oder entzogen werden kann, sind die Voraussetzungen des § 6a EStG nicht erfüllt. Deswegen führt ein derartiger Vorbehalt in der Anwartschaftsphase grundsätzlich zum Verbot der steuerlichen Pensionsrückstellung. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
09.05.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebliche Altersversorgung/Elternzeit
Wie wirkt sich die Elternzeit auf die betriebliche Altersversorgung aus? Welche Möglichkeiten bestehen, die betriebliche Altersversorgung in der Elternzeit fortzusetzen? Welche Alternativen bestehen, die Beiträge nachzuzahlen? VVP erklärt die Rahmenbedingungen und Gestaltungen.
> lesen
04.05.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Umsatzsteuer
In der Praxis wirft die Betätigung als Versicherungsvermittler immer wieder umsatzsteuerrechtliche Fragen auf. VVP greift diese in einer dreiteiligen Beitragsreihe auf. Der folgende dritte Teil nimmt nun besondere Zusatzvergütungen wie beispielsweise einen Büro- und Organisationsbonus unter die Lupe.
> lesen
02.05.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Lebensversicherung
Verschenkt der Versicherungsnehmer (VN) die Todesfall-Leistung aus seiner Lebensversicherung, kann dies zum Risiko für den Beschenkten werden. Je nach Gestaltung kann die Schenkung am Widerruf der Erben nämlich scheitern. Das zeigt ein Urteil des LG Frankenthal.
> lesen
02.05.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Altersversorgung
Das FG Hamburg hatte einen Fall zu entscheiden, in dem es um die korrekte steuerbilanzielle Erfassung einer Pensionszusage ging. Strittig war der Eintritt von Invalidität und die korrekte Bilanzierung. VVP stellt Ihnen die Entscheidung sowie die Bedeutung für die Praxis vor.
> lesen
25.04.2023 · Nachricht aus VVP · Elterngeld
Einer schwangeren Frau steht kein höheres Elterngeld zu, wenn sie im Bemessungszeitraum arbeitslos war und ihren bisherigen Beruf schwangerschaftsbedingt nicht wieder aufnehmen konnte. Vielmehr kommt die Gewährung eines höheren Elterngelds nur in Betracht, wenn Ursache des geringeren Erwerbseinkommens eine schwangerschaftsbedingte Erkrankung war. Das hat das BSG klargestellt und damit eine Entscheidung des LSG Niedersachsen-Bremen kassiert (BSG, Urteil vom 09.03.2023, Az. B 10 EG 1/22 R, ...
> lesen