18.07.2023 · Nachricht aus VVP · Abgabenordnung
Der Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen für Steuerzahler gemäß § 233a AO soll in Zukunft 0,15 Prozent pro Monat betragen. Der Finanzausschuss stimmte dem Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung zu. Der Zinssatz betrug bisher sechs Prozent im Jahr. Mit der Neuregelung wird den Forderungen des BVerfG Rechnung getragen, den Zinssatz für diese Zinsen ab 01.01.2019 rückwirkend verfassungskonform ...
> lesen
18.07.2023 · Nachricht aus VVP · Berufsunfähigkeitsversicherung
Der BFH muss sich mit der Frage befassen, ob die Versicherungsleistungen aus einer kombinierten Renten- und Berufsunfähigkeitsversicherung mit dem Ertragsanteil oder mit dem höheren Besteuerungsanteil versteuert werden (Az. beim BFH: X R 15/23). Konkret geht es um einen zertifizierten Vertrag über eine Basis-Rente inkl. Berufsunfähigkeitsrente.
> lesen
18.07.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Abschlusscourtage
Was passiert mit der Abschlusscourtage des Maklers, wenn der Krankenversicherungsvertrag bei Insolvenz des Versicherungsnehmers (VN) auf
einen Notlagentarif umgestellt wird? Greift dann die Stornohaftung?
VVP beantwortet diese Frage nachfolgend.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Vertretervertrag
Ist eine schriftliche Zusicherung des Versicherers zur Vertragsverlängerung eines Vertretervertrags zu einem späteren Zeitpunkt als Absichtserklärung zu werten, von der sich der Versicherer bei Vorliegen triftiger Gründe ggf. wieder ersatzfrei lösen kann? Oder hat sich der Versicherer damit bereits zur späteren Verlängerung verpflichtet bzw. hat er den Vertrag schon verlängert? Muss sich der Versicherer die Zusicherung durch einen Mitarbeiter ohne Prokura zurechnen lassen? Mit diesen ...
> lesen
12.07.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
11.07.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Lädt Ihr Mitarbeiter seinen E-Dienstwagen bei sich zu Hause, haben Sie als Arbeitgeber zwei Möglichkeiten, dem Mitarbeiter die entsprechenden Stromkosten lohnsteuer- und beitragsfrei zu erstatten: Sie können ihm eine Pauschale zahlen. Oder Sie können dem Mitarbeiter die Kosten erstatten, die ihm fürs Laden entstanden sind. Gerade bei der Erstattung der selbst getragenen tatsächlichen Ladekosten steckt aber der Teufel im Detail.
> lesen
06.07.2023 ·
Sonderausgaben aus VVP · Einnahmen · Provision
Provisionsrückforderungen sind ein Dauerbrenner in der Versicherungsvermittlung. Immer wieder sind damit auch die Gerichte befasst. VVP Versicherungsvermittlung professionell zeigt Ihnen daher in einer Sonderausgabe, wie Sie sich mithilfe der aktuellen Rechtsprechung gegen Rückforderungen wehren. Sie erfahren u. a., wann eine Nachbearbeitungspflicht des Versicherers besteht und welche Anforderungen gelten.
> lesen
04.07.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Bilanz
Viele Vermittler stehen vor Bilanzierungsfragen. Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und worin besteht eigentlich der Vorteil? VVP nimmt das zum Anlass, die wichtigsten Rückstellungen für Vermittler in einer Serie grundlegend zu analysieren und praxisgerecht mit Berechnungsbeispielen aufzubereiten. In Teil 4 zeigt VVP anhand eines Musterbeispiels, wie für den nicht genommenen Urlaub der bei Ihnen beschäftigten Mitarbeiter bereits jetzt eine gewinnmindernde ...
> lesen
03.07.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Maklerhaftung
Leitet der Versicherungsmakler im Rahmen einer Schadenregulierung richtige Angaben seines Kunden falsch an den Versicherer weiter und stellt dies anschließend trotz Bitte seines Kunden nicht unverzüglich richtig, ist der Versicherer wegen arglistiger Obliegenheitsverletzung leistungsfrei. Denn das arglistige Aufrechterhalten eines Irrtums des Versicherers muss dem Maklerkunden/VN zugerechnet werden. Das entschied das OLG Frankfurt am Main – mit haftungsrechtlichen Folgen für den Makler.
> lesen
27.06.2023 · Nachricht aus VVP · Pensionszusage
Wird nach dem Eintritt des Versorgungsfalls neben der Versorgungsleistung bei voller Weiterbeschäftigung als Geschäftsführer für diese Tätigkeit lediglich ein reduziertes Gehalt gezahlt, liegt keine gesellschaftliche Veranlassung und damit kein verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) vor. Das gilt allerdings nur dann, wenn die Gehaltszahlung die Differenz zwischen der Versorgungszahlung und den letzten Aktivbezügen nicht überschreitet. Das hat der BFH bei einem GmbH-Gesellschafter ...
> lesen