16.08.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Bilanz
Viele Vermittler stehen vor Bilanzierungsfragen. Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und worin besteht eigentlich der Vorteil? VVP nimmt das zum Anlass, die wichtigsten Rückstellungen für Vermittler in einer Serie grundlegend zu analysieren und praxisgerecht mit Berechnungsbeispielen aufzubereiten. In diesem Teil zeigt VVP, wie die Bilanzierung stornobehafteter Provisionen bzw. Courtagen in der Praxis erfolgt. Konkret: Die Aktivierung der Stornoreserve und die ...
> lesen
14.08.2023 · Nachricht aus VVP · Betriebsausgaben
Die Studienkosten von Kindern, die voraussichtlich das Familienunternehmen übernehmen werden, können nicht als Betriebsausgaben im elterlichen Betrieb abgezogen werden, so das FG Münster im Fall einer Chirurgin (FG Münster, Urteil vom 25.05.2023, Az. 5 K 3577/20 E, Abruf-Nr. 236341). Die Chirurgin hat aber Nichtzulassungsbeschwerde beim BFH eingelegt. Sie trägt das Az. VIII B 63/23.
> lesen
09.08.2023 · Nachricht aus VVP · In eigener Sache
Wussten Sie, dass Ihr VVP-Abonnement automatisch drei digitale Lizenzen enthält? Unser Tipp: Nutzen Sie den Informationsdienst an möglichst vielen Arbeitsplätzen und schalten Sie die digitalen Inhalte für zwei weitere Mitarbeiter oder Kollegen frei.
> lesen
02.08.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Basis-Rente
In Ausgabe 7/2023 hat VVP den lukrativen Sonderausgabenabzug der geleisteten Beiträge zugunsten einer Basis-/Rürup-Rente vorgestellt und ist auf die Besteuerung der Rentenleistungen eingegangen. Es stellt sich jedoch auch die Frage, wie die Leistungen einer in der Praxis häufig vorkommenden kombinierten Renten- und Berufsunfähigkeitsversicherung zu versteuern sind. Da zu dieser Frage jüngst interessante Urteile ergangen sind, stellt VVP Ihnen nachfolgend die Besteuerungsregeln vor.
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Gesellschaftsverträge
Neue Niederlassung oder Filiale, Renovierung der Räumlichkeiten – es gibt viele Gründe, die dazu führen, dass auch Vermittlerbetriebe frisches Kapital benötigen. Oft springt der Gesellschafter mit einem Darlehen ein. Wie solche Verhältnisse steuerlich beurteilt werden, hängt von der Rechtsform des Büros ab. VVP stellt Ihnen Spielregeln und Gestaltungsmöglichkeiten vor.
> lesen
28.07.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Kfz-Versicherung
In der Vollkaskoversicherung ist der Unfallschaden versichert, ein Betriebsschaden in aller Regel nicht. Kein Wunder also, dass darüber insbesondere in „Grenzfällen“ heftig gestritten wird. VVP stellt Ihnen die aktuellen Spielregeln vor und gibt Ihnen einen Überblick über die neueste Rechtsprechung zu verschiedenen Fallgruppen.
> lesen
27.07.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebswirtschaft
Versicherungsvermittler generieren zum größten Teil Einnahmen aus Provisionen bzw. Courtagen. Die Frage, die sich gerade jungen Vermittlern regelmäßig stellt, ist, wie hoch in etwa der Bestand und das Neukundengeschäft sein müssen, damit man sowohl sein Büro als auch seinen Lebensunterhalt bezahlen kann. Der Beitrag gibt einen Überblick und Orientierung und stellt eine Excel-Lösung für die direkte Berechnung bereit.
> lesen
25.07.2023 · Nachricht aus VVP · Sozialversicherungspflicht
Stellt sich die Tätigkeit einer natürlichen Person nach deren tatsächlichem Gesamtbild als abhängige Beschäftigung dar, ist ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis nicht deshalb ausgeschlossen, weil Verträge nur zwischen dem Auftraggeber und einer Kapitalgesellschaft bestehen, deren alleiniger Geschäftsführer und Gesellschafter die natürliche Person ist. Dies hat das BSG in drei Verfahren klargestellt.
> lesen