15.12.2023 · Nachricht aus VVP · Gesetzgebung
Mit dem Gebäudeenergiegesetz soll der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden. Um die Kosten abzufedern, wurden verschiedene Fördermöglichkeiten geschaffen. Doch wer Förderungen nutzt, kann diese Ausgaben in der Regel nicht auch steuermindernd geltend machen. VVP macht Sie in einem Beitrag mit den Steuerabzugsmöglichkeiten vertraut und hilft Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
> lesen
14.12.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Büro-Organisation
Versicherungsvermittlern, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, können ihre Produktivität erheblich steigern. Prozesse lassen sich optimieren, Informationen schneller verarbeiten und fundierte Entscheidungen treffen. VVP erläutert in einer Serie, wie Sie die Vorteile von KI nutzen und so einen deutlichen Mehrwert in Ihrer Arbeit erfahren. Im ersten Teil geht es darum, zu zeigen, wie KI überhaupt funktioniert, damit sie die Anwendungsmöglichkeiten besser einschätzen können.
> lesen
14.12.2023 · Nachricht aus VVP · Mindestlohn
Der gesetzliche Mindestlohn ist am 01.01.2024 auf 12,41 Euro brutto pro Stunde gestiegen. Das betrifft auch die Vergütung von Mitarbeitern in Vermittlerbetrieben, die nicht nur fixe Gehaltskomponenten erhalten.
> lesen
14.12.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Bilanz
Kommt es zur Betriebsprüfung, stellt der Prüfer oft fehlerhafte Bilanzansätze fest. Diese sind zu korrigieren, und es kommt zu hohen Steuernachzahlungen. Allerdings sollten Sie als Versicherungsvermittler diese Mehrsteuern nicht kampflos hinnehmen. Vor allem die Bilanzberichtigung bewirkt, dass Sie der Steuernachzahlung „gegensteuern“ können. Dabei kann es sogar dazu kommen, dass sich die Steuernachzahlung auf null Euro
reduziert. VVP macht Sie mit den Regeln vertraut.
> lesen
13.12.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Wettbewerbsrecht
Beruft sich ein Unternehmen darauf, dass der Kunde es ihm telefonisch bestätigt hatte, ihn per Telefon werblich kontaktieren zu dürfen (Opt-In), trägt es die Beweislast dafür. Im Fall von gegensätzlichen Zeugenaussagen kommt es seiner Beweispflicht nicht ausreichend nach. So lautet der Tenor einer Entscheidung des OLG Nürnberg.
> lesen
05.12.2023 · Nachricht aus VVP · Rürup-Rente
Ein VVP-Leser fragt: Einer meiner Kunden befindet sich in der passiven Phase der Altersteilzeit. Er überlegt, eine hohe Einmalzahlung zugunsten
einer Rürup-Rente vorzunehmen. Es fragt sich jedoch, welcher Höchstbetrag gilt und welche Aufwendungen in den Höchstbetrag einbezogen werden.
> lesen
05.12.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebliche Altersversorgung
In den letzten Jahren verlangten (ehemalige) Arbeitnehmer mit einer nach § 3 Nr. 63 EStG geförderten bAV in den Durchführungswegen Direktversicherung oder Pensionskasse immer wieder die Anwendung der Fünftel-Regelung. Die Finanzämter ließen die Fünftel-Regelung aber nicht zu. Und so war die Besteuerung immer wieder Gegenstand von finanzgerichtlichen Verfahren. So auch wieder jüngst vor dem FG Münster. VVP stellt Ihnen die Entscheidung vor.
> lesen
01.12.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Berufsunfähigkeitsversicherung
Erklärt ein Berufsunfähigkeitsversicherer für einen zurückliegenden, abgeschlossenen Zeitraum seine Leistungspflicht, liegt darin ein unbefristetes Anerkenntnis. Das gilt nach einem Urteil des OLG Dresden dann, wenn kein im Versicherungsvertrag vereinbarter Grund für eine Befristung vorlag und diese auch nicht nachvollziehbar begründet wurde. VVP zeigt, wo die Tücken im Detail stecken.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Terminübersichten
Clevere Steuerzahler nutzen für die Zahlung ihrer Steuern die dreitägige Schonfrist. Bei den Sozialversicherungsbeiträgen geht das nicht. Diese müssen am drittletzten Bankarbeitstag bezahlt sein. Mit der VVP-Übersicht haben Sie alle Steuer- und Sozialabgabentermine für 2024 im Griff.
> lesen