03.06.2022 · Fachbeitrag aus VK · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VN und VR. Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
03.06.2022 · Fachbeitrag aus VK · Steuerrecht
Im Folgenden soll die Besteuerung von Lebensversicherungen aus erbschaft- und schenkungsteuerlicher Sicht näher beleuchtet werden – die Darstellung erfolgt dabei anhand von Fragen.
> lesen
03.06.2022 · Fachbeitrag aus VK · Rechtsschutzversicherung
Das Landgericht Düsseldorf hat in zwei Fällen entschieden, wann ein Rechtsschutz-VR eine Deckungszusage im Zusammenhang mit der Diesel-Abgas-Problematik erteilen muss und wann nicht.
> lesen
03.06.2022 · Fachbeitrag aus VK · Haftungsrecht
Kontaminiertes Erdreich, ölverschmutzte Fassaden: Wenn ein Mähroboter bei der Heizöllieferung den Tankschlauch auf dem Rasen aufschlitzt, wird das schnell zum Albtraum für Hausbesitzer. Mehrere hundert Liter Öl können dabei auslaufen. Das passiert öfter, als man denkt, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.
> lesen
27.05.2022 · Fachbeitrag aus VK · Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine Umorganisation seines Betriebs, die bei einem mitarbeitenden selbstständigen Friseurmeister dazu führt, dass die zuvor in erheblichem Umfang ausgeübte handwerkliche Tätigkeit vollständig wegfällt, ist ihm auch dann nicht zumutbar, wenn es sich um einen größeren Betrieb (hier: bis zu 10 festangestellte Friseure, insgesamt 15-19 Mitarbeiter) handelt.
> lesen
04.05.2022 · Nachricht aus VK · Rürup-Rente
Immer wieder berichten VN von Fehlern beim Abschluss der Rürup-Rente. Das OLG Karlsruhe stellt klar: Der VR muss dazu belehren, dass man nicht vorzeitig an sein Geld kommt. Kann der VR keine dokumentierte Beratung nachweisen, hat der VN bei einem Rechtsstreit gute Karten.
> lesen
04.05.2022 · Fachbeitrag aus VK · Einbruchdiebstahlversicherung
Die sog. erweiterte Schlüsselklausel in der Einbruchdiebstahlversicherung, wonach ein Einbruchdiebstahl auch vorliegt, wenn der Täter „in einen Raum eines Gebäudes mittels richtiger Schlüssel eindringt, die er ohne fahrlässiges Verhalten des berechtigten Besitzers durch Diebstahl an sich gebracht hat“, ist eine primäre Risikobeschreibung und keine sog. verhüllte Obliegenheit. Die Klausel hält der Wirksamkeitskontrolle gemäß § 307 BGB stand. Insbesondere weicht sie nicht von den ...
> lesen
04.05.2022 · Nachricht aus VK · Gebäudeversicherung
Wird eine Mietsache beschädigt, kann der Gebäude-VR vom Mieter nur Regress verlangen, wenn der Mieter den Schaden grob fahrlässig verursacht hat.
> lesen