04.10.2023 · Nachricht aus VK · Haftpflichtversicherung
Bei einer selbstfahrenden Erntemaschine (hier: Traubenvollernter) entfällt die Einstandspflicht des Haftpflichtversicherers gemäß Teil B Nr. 11 Abs. 4 Hs. 1 AKB 1995 für Schadenersatzansprüche wegen Beschädigung mitgeführten Ernteguts, wenn sich die Arbeitsweise der Maschine insgesamt als Beförderung des Ernteguts darstellt.
> lesen
04.10.2023 · Fachbeitrag aus VK · Wohngebäudeversicherung
Eine durch Austrocknung des Bodens erfolgte Bodenabsenkung mit der Folge von Gebäudeschäden ist weder als Erdfall noch als Erdrutsch anzusehen. So entschied es das OLG Dresden.
> lesen
04.10.2023 · Fachbeitrag aus VK · Beratungspraxis
Will Ihr Mandant eine Zahnzusatzversicherung abschließen, sollte er
darauf achten, dass der VR im Schadensfall schon in den ersten Jahren möglichst viel zahlt. Darauf weist der Geldratgeber Finanztip in seinem neuen Test zu Zahnzusatzversicherungen hin. In den ersten Jahren nach Abschluss einer Zahnzusatzversicherung sind die Leistungen normalerweise über die Summenbegrenzung auf einen Maximalbetrag gedeckelt. Verbraucher müssen hohe Zahnarztkosten dann trotz Versicherung zum großen Teil ...
> lesen
04.10.2023 · Fachbeitrag aus VK · Anwaltskosten
In der Routine des anwaltlichen Alltags schleichen sich Ungenauigkeiten ein, die einen Teil der Gebühren kosten können. Einen Fall rund um eine Einbeziehung eines weiteren Anwalts zur Wahrnehmung eines Gerichtstermins hat nun der BGH entschieden. Der Vorgang gibt Anlass, die eigenen Routinen zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Oder aber, sich mit den kanzleiintern korrekt eingestielten Abläufen sicher zu fühlen.
> lesen
04.10.2023 · Nachricht aus VK · Anwaltliche Beratung
Der Rechtsanwalt ist im Grundsatz gehalten, den Mandanten in die Lage zu versetzen, eine eigenverantwortliche und sachgerechte Entscheidung über den Abschluss eines Vergleichs zu treffen. Hierzu muss er den Mandanten über die Vor- und Nachteile des Vergleichs beraten.
> lesen
04.10.2023 · Nachricht aus VK · Kfz-Versicherung
Bei einem Kettenauffahrunfall kann ein Kfz-Haftpflichtversicherer, der Leistungen an einen Geschädigten erbringt, von dem Kfz-Haftpflichtversicherer des wahren Unfallverursachers Erstattung der Zahlungen aus ungerechtfertigter Bereicherung verlangen.
> lesen
04.10.2023 · Nachricht aus VK · Belehrung
Ein Lebensversicherer mit Sitz in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum musste in der Verbraucherinformation gemäß Abschnitt I Nr. 1 Buchst. i) der Anlage Teil D zum Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG a. F.) nicht angeben, dass er dem deutschen Sicherungsfonds für die Lebensversicherung im Sinne von § 124 VAG a. F. nicht angehörte.
> lesen
04.10.2023 · Nachricht aus VK · Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
Fragt der VR nach „Krankheiten oder Beschwerden“ muss ein bloßes Lampenfieber unterhalb der Schwelle zur krankhaften Prüfungsangst nicht angegeben werden.
> lesen
04.10.2023 · Nachricht aus VK · Transportversicherung
Die Transportversicherungsbestimmungen der Ziffer 8.1.2. VBF 08,
wonach der VN das Fahrpersonal sorgfältig auszuwählen und laufend zu überwachen hat, und Ziffer 9 VBF 08, wonach der VR leistungsfrei wird, wenn der VN u. a. diese Obliegenheit vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt, sind wirksam.
> lesen
04.10.2023 · Fachbeitrag aus VK · Aktuelle Gesetzgebung
Zur Anpassung des Pflichtversicherungsgesetzes und des Gesetzes über die Haftpflichtversicherung für ausländische Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger an die Vorgaben der EU-Richtlinie 2021/2118 hat die Bundesregierung einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt (20/8094).
> lesen