06.05.2014 · Nachricht aus VK · Personenversicherung
Wer schon einmal längere Zeit arbeitslos war, kennt das: Lebenspläne geraten ins Wanken – immer wieder stellt sich die Frage, wo noch gespart werden kann. Dabei ist es für Empfänger von Arbeitslosengeld (ALG I) oder Hartz IV (ALG II) besonders wichtig, sich gegen finanzielle Risiken abzusichern. Wie das trotz Minimalbudget gelingen kann, erklärt CosmosDirekt.
> lesen
05.05.2014 · Fachbeitrag aus VK · Pflegeversicherung
Personen, die in der gesetzlichen Pflegeversicherung freiwillig versichert sind, also insbesondere auch Selbstständige, müssen für eine neben der Hauptbeschäftigung ausgeübte geringfügige Tätigkeit Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung zahlen.
> lesen
05.05.2014 · Fachbeitrag aus VK · Betriebsunterbrechungsversicherung
1. Voraussetzung für einen Anspruch aus der Feuerbetriebsunterbrechungsversicherung ist ein Brand, der zu einer Betriebsunterbrechung sowie zu einem Ertragsausfallschaden geführt haben muss. Hierbei hat der VN den Brand und die hierdurch verursachte Betriebsunterbrechung auf der Grundlage von § 286 ZPO darzulegen und zu beweisen, während ihm beim Kausalzusammenhang zwischen der Betriebsunterbrechung und dem eingetretenen Schaden die Beweiserleichterung des § 287 ZPO zugute kommt. 2. Im ...
> lesen
05.05.2014 · Fachbeitrag aus VK · Betriebliche Altersvorsorge
Hat ein Sparkassenmitarbeiter im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge einen Anspruch aus einem Direktversicherungsvertrag, kann seine Ehefrau diese Ansprüche nicht geltend machen, wenn er sie ihr abtritt.
> lesen
05.05.2014 · Fachbeitrag aus VK · Krankenversicherung
Vereinbart ein Steuerpflichtiger mit seiner Krankenkasse einen Selbstbehalt, stellen die im Krankheitsfall gezahlten Aufwendungen keine Krankenversicherungsbeiträge und somit keine Sonderausgaben dar.
> lesen
05.05.2014 · Fachbeitrag aus VK · Leistungskürzung
In der Praxis der Schadensregulierung stellt sich häufig die Frage, ob der VN den Versicherungsfall grob fahrlässig herbeigeführt oder eine vertragliche Obliegenheit verletzt hat mit der Folge, dass der VR seine Leistung kürzen darf. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Regelungen zur Leistungskürzung im VVG und wie die Gerichte in einzelnen Fällen entschieden haben.
> lesen
05.05.2014 · Fachbeitrag aus VK · Haftung
Der Bezugsberechtigte eines Versicherungsvertrags hat gegenüber einem Versicherungsvertreter keinen Anspruch auf Schadenersatz wegen Verletzung der Beratungs- und Dokumentationspflicht. Der Anspruch steht nur dem VN zu – und auch nur dann, wenn der Vertreter seine Pflichten vor Abschluss des Versicherungsvertrags verletzt hat.
> lesen
05.05.2014 · Fachbeitrag aus VK · Vertragsrecht
Versicherte wünschen zuverlässige Policen bei existentiellen Risiken. Sie möchten aus unterschiedlichen Angeboten frei wählen können. Was jedoch, wenn Policen gekündigt oder Neuanträge abgelehnt werden? VN können Auskünfte über ihre von der Versicherungswirtschaft gesammelten Daten einholen. Der Beitrag erklärt, warum dies sinnvoll sein kann.
> lesen
05.05.2014 · Fachbeitrag aus VK · Unfallversicherung
Ergibt die auch vom VN vorbehaltene und von ihm ausgeübte Nachprüfung der Höhe der Invalidität eine geringere Entschädigung, ist der Differenzbetrag zurückzuzahlen (LG Bonn 4.9.13, 5 S 52/13, Abruf-Nr. 141246 ).
> lesen
05.05.2014 · Fachbeitrag aus VK · Leserforum
VR versuchen immer wieder, speziell bei vorsätzlichen Obliegenheitsverletzungen aus ihrer Sicht unnütz aufgewendete Kosten für die Ermittlung des Sachverhalts vom VN zurückzufordern. Unser Autor VRiOLG a.D.
Werner Lücke erläutert, ob dieser Anspruch rechtmäßig ist.
> lesen