14.05.2024 · Fachbeitrag aus VE · Vollstreckungspraxis
		
	
	
		Viele Menschen haben keine Kinder oder Angehörige mehr und vererben ihr Gut an Freunde oder Menschen, die sich zu Lebzeiten um sie gekümmert haben. So können auch Schuldner häufig und unerkannt zu Besitz und Geld kommen. Gläubiger haben das häufig nicht „auf dem Schirm“, wie der Fall unserer Leserin Felice Bagelt, Berlin, zeigt. 
		> lesen
		
	
					
			 
	24.04.2024 · Nachricht aus VE · IWW-Webinare
		
	
	
		Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder 
die Möglichkeit, sich bequem online fortzubilden ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte ). Das erwartet Sie: 
		> lesen
		
	
					
			 
	24.04.2024 · Fachbeitrag aus VE · Vollstreckungspraxis
		
	
	
		Gläubiger müssen zum Teil fast schon detektivisches Gespür bei Recherchen zum Schuldner einsetzen. Unsere Leserin Susanne Banschuh, Augsburg, beschrieb uns einen Fall, in dem ein Schuldner mit handwerklichem Talent Einkommen erzielte. Seine vergleichsweise seltene Tätigkeit entdeckte sie mittels Onlinerecherchen und einem schlichten Bildvergleich. 
		> lesen
		
	
					
			 
	24.04.2024 · Nachricht aus VE · Herausgabeansprüche
		
	
	
		Wer konkrete Informationen oder Dokumente herausverlangt, muss sie auch konkret benennen. Aber wie liegt der Fall, wenn diese vervielfältigt und mit anderen Daten vermischt wurden? Vollstrecken darf der Gläubiger dann trotzdem, auch wenn es für das Vollstreckungsorgan aufwendig ist, die herausverlangten Informationen zu identifizieren, sagt der BGH (21.12.23, IX ZR 238/22, Abruf-Nr.  239106 ). 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	24.04.2024 · Fachbeitrag aus VE · Vollstreckungspraxis
		
	
	
		Neben dem Platzhirschen PayPal hat sich der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna mittlerweile solide im Markt etabliert. Mit ihm kann man Onlineeinkäufe bezahlen, Sofortüberweisungen erledigen und auch Ratenkäufe einrichten. Was viele nicht wissen: Klarna offeriert auch Girokonten und Tagesgeldangebote. Für Gläubiger kann sich daher ein Zugriff lohnen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	24.04.2024 · Nachricht aus VE · LinkedIn
		
	
	
		Ab sofort gibt es jede Menge News von uns auch auf LinkedIn. Folgen 
Sie unserem IWW-Recht-LinkedIn-Kanal unter  iww.de/s10463 ! Alternativ können Sie den QR-Code scannen und ihm direkt folgen. 
		> lesen
		
	
					
			 
	15.04.2024 · Fachbeitrag aus VE · Zwangssicherungshypothek
		
	
	
		FRAGE:  In einem familiengerichtlichen Stufenverfahren wegen Kindesunterhalts vertreten wir anwaltlich zwei minderjährige Kinder. In der 1. Stufe (Auskunft) wurde auf unseren Antrag hin gegen den Vater wegen seiner Verletzung gegen die titulierte Auskunftspflicht ein Zwangsgeld von 5.000 EUR festgesetzt (§ 120 Abs. 1 FamFG i. V. m. § 888 ZPO). Dieses soll im Wege der Eintragung einer Zwangssicherungshypothek (§§ 866, 867 ZPO) auf seinem Grundstück vollstreckt werden. Müssen wir ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	15.04.2024 · Fachbeitrag aus VE · Leserservice
		
	
	
		Die Redaktion erreichte mehrere Anfragen dazu, wie der schuldrechtliche Rückgewähranspruch mittels der neuen amtlichen Formulare zu pfänden ist. Der folgende Beitrag klärt auf. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	15.04.2024 · Fachbeitrag aus VE · Anteilspfändung
		
	
	
		Bereits in VE 24, 63 haben wir über die Pfändung von Kommanditanteilen berichtet. Der folgende Beitrag schließt hieran an und zeigt die Veränderungen durch das MoPeG seit dem 1.1.24, wenn Gläubiger in einen Anteil einer OHG eines Schuldners vollstrecken wollen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	12.04.2024 · Fachbeitrag aus VE · Elektronischer Rechtsverkehr
		
	
	
		In der Praxis verlangen die Vollziehungsbeamten immer wieder bei der Vollstreckung von Gerichtskostenansprüchen durch die Vollstreckungsbehörden neben dem elektronisch eingereichten Vollstreckungsauftrag 
zusätzlich, den Vollstreckungsauftrag in Papierform mit Unterschrift und Dienstsiegel einzureichen. Der BGH hat dieser Praxis jetzt ein Ende 
gesetzt. 
		> lesen