08.09.2015 · Nachricht aus VE · Pfändungsschutz
Mit Urteil vom 22.7.15 (IV ZR 223/15, Abruf-Nr. 178825 ) hat der BGH klargestellt: § 167 VVG schafft kein Gestaltungsrecht, sondern gibt dem Versicherungsnehmer nur einen Anspruch darauf, die Lebensversicherung in eine Versicherung umzuwandeln, die die Kriterien des § 851c Abs. 1 ZPO erfüllt.
> lesen
08.09.2015 · Nachricht aus VE · FAO-Fortbildung
Seit dem 1.1.15 müssen Fachanwälte statt wie bisher 10 nun 15 Stunden Fortbildung jährlich nachweisen. Hiervon dürfen künftig 5 Zeitstunden im Wege des Selbststudiums absolviert werden, wenn eine Lernerfolgskontrolle erfolgt. Das IWW Institut bietet seinen Abonnenten von AA, AMK, EE, ErbBstG, FK, MK, PStR, VA und VK dieses Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle zweimal jährlich (1. bis 30.6. und 1. bis 15.12.) kostenlos an.
> lesen
01.09.2015 · Nachricht aus VE · Mobile Nutzung
Die neue myIWW-App 2.0 bietet Ihnen ein besseres Bedienkonzept und noch flexiblere Nutzungsmöglichkeiten. Zum Beispiel können Sie sich auf der Startseite Ihre Favoriten für den schnellen Zugriff zusammenstellen und gezielt älterere Ausgabe herunterladen, um sie offline zu lesen.
> lesen
26.08.2015 · Fachbeitrag aus VE · Vermögensauskunft
a) Drittauskünfte gemäß § 802l ZPO sind nach Abgabe einer Vermögens-auskunft nicht nur einzuholen, wenn Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Schuldner unvollständige oder unzutreffende Angaben
gemacht hat und durch die Drittauskünfte neue Erkenntnisse zu erwarten sind. Sie sind erst dann nicht erforderlich, wenn aus den Angaben des Schuldners oder anderen offensichtlichen Umständen deutlich wird, dass die Drittauskünfte zu keiner auch nur teilweisen Befriedigung des Gläubigers ...
> lesen
26.08.2015 · Fachbeitrag aus VE · Lohnpfändung
Sicher hat nicht jeder Gläubiger einen Lotsen als Schuldner. Sollte dies aber doch einmal der Fall sein, ist es wichtig zu wissen, was der BGH jetzt entschieden hat: Anteiliges Lotsgeld, das ein Hafenlotse aufgrund der Verträge zwischen ihm und den Reedern der zu lotsenden Schiffe beanspruchen kann, ist pfändbar (20.5.15, VII ZB 50/14, Abruf-Nr. 178233 ). Der folgende Beitrag zeigt Ihnen, was Sie dabei berücksichtigen müssen und wie Sie am besten vorgehen.
> lesen
26.08.2015 · Fachbeitrag aus VE · PfÜB-Formulare
Muss dem Antrag auf Erlass eines PfÜB eine Forderungsaufstellung beigefügt werden? Diese Frage ist bei unseren Lesern umstritten. Der folgende Beitrag klärt darüber auf, wie Sie sich richtig verhalten.
> lesen
26.08.2015 · Fachbeitrag aus VE · FAO-Fortbildung
Seit dem 1.1.15 müssen Fachanwälte statt wie bisher 10 nun 15 Stunden Fortbildung jährlich nachweisen. Hiervon dürfen aber 5 Stunden mittels Selbststudium absolviert werden, wenn eine Lernerfolgskontrolle erfolgt. Das IWW Institut bietet seinen Abonnenten von AA, AMK, EE, ErbBstG, FK, MK, PStR, VA und VK dieses Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle an. Zweimal jährlich (1. bis 30.6. und 1. bis 15.12.) können diese Abonnenten die Lernerfolgskontrolle kostenlos absolvieren.
> lesen
26.08.2015 · Fachbeitrag aus VE · Besondere Vollstreckungsarten
Ein Fall aus der Praxis: Im Rahmen der Vermögensauskunft gibt der Schuldner an, dass er monatlich 984,17 EUR netto verdient. Er beziehe
weder Weihnachts- noch Urlaubsgeld. Der nicht schuldnerische Ehegatte beziehe monatliche Nettoeinkünfte von 2.037 EUR. Kann der Gläubiger
erfolgreich auf den sog. Taschengeldanspruch des Schuldners zugreifen?
> lesen
26.08.2015 · Fachbeitrag aus VE · Schuldnerermittlung
Der Gerichtsvollzieher muss durch zumutbare Maßnahmen ermitteln, wo sich der Schuldner aufhält. Dies gilt vor allem, wenn der Schuldner in
einem Mehrparteienhaus gemeldet ist und sich kein entsprechender Name an Briefkasten oder Klingelschild befindet.
> lesen
26.08.2015 · Fachbeitrag aus VE · PfÜB-Formulare
In der Praxis wird eine Sicherungsvollstreckung aus einem vorläufig vollstreckbaren Urteil immer wieder falsch beantragt. Der folgende Beitrag zeigt daher, wie Sie eine solche Maßnahme mittels der amtlichen Formulare beantragen sollten.
> lesen