13.12.2023 · Fachbeitrag aus VA · Sachverständigenhonorar
		
	
	
		Auch der hart gesottene Chronist des Regulierungsgeschehens und der dazu ergehenden Rechtsprechung kann noch in Staunen versetzt werden, wie niedrig das Niveau der Auseinandersetzungen werden kann. Es geht um die Höhe des zu erstattenden Sachverständigenhonorars. 
		> lesen
		
	
					
			 
	11.12.2023 · Fachbeitrag aus VA · Aktivlegitimation
		
	
	
		In den verflossenen Zeiten des Rechtsberatungsgesetzes mussten Abtretungen von Schadenersatzansprüchen als Sicherungsabtretungen formuliert sein. Sie mussten die Klausel enthalten, dass der Geschädigte (Zedent) verpflichtet bleibt, den Anspruch selbst durchzusetzen. Denn erst nach Eintritt des Sicherungsfalls war die abgetretene Forderung für den Zessionar keine „fremde“ Forderung (Durchsetzung damals unzulässig) mehr, sondern eine „eigene“. Also musste der Zessionar erst den ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	08.12.2023 · Nachricht aus VA · Nutzungsausfall
		
	
	
		Lebt der Geschädigte in sehr ländlicher Gegend, ist es richtig, sich im Hinblick auf die Ermittlung der erforderlichen Mietwagenkosten nicht an den üblichen Listen zu orientieren, sondern an der Realität. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	06.12.2023 · Fachbeitrag aus VA · Aktuelle Gesetzgebung
		
	
	
		Ab dem 17.12.2023 gilt das Hinweisgeberschutzgesetz auch für kleine Unternehmen ab 50 Mitarbeitern. Alles was Sie dazu wissen müssn, erfahren Sie am 13.12.2023 in unserem Webinar von DiB Daten im Betrieb. 
		> lesen
		
	
					
			 
	06.12.2023 · Nachricht aus VA · Fahrtenbuchauflage
		
	
	
		Ein Beschluss des OVG Münster fasst die Rechtsprechung zur Fahrtenbuchauflage (§ 31a StVZO) noch einmal zusammen. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	01.12.2023 · Nachricht aus VA · Gebührenrecht
		
	
	
		Hoffnungslos überlastete Versicherer, die einen abenteuerlichen „Arbeitsvorrat“ vor sich herschieben, sind derzeit eher die Regel als die Ausnahme. Das macht in der Kanzlei zusätzliche Arbeit. 
		> lesen
		
	
					
			 
	29.11.2023 · Nachricht aus VA · Haftungsrecht
		
	
	
	
		Überholen darf nur, wer eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer vollständig ausschließen kann. Das ist beim Überholen einer Kolonne (hier hinter einem Traktor) oft nicht einfach. Wenn‘s beim Kolonnenspringen zum Unfall kommt, zahlen in der Regel beide Unfallbeteiligte. Das folgt aus einem Verfahren vor dem LG Lübeck. 
		> lesen
	
					
			 
	28.11.2023 · Nachricht aus VA · Fahrerlaubnisentzug
		
	
	
		Vergebens hat der Betroffene in einem vom BayVGH entschiedenen Fall gegen die Entziehung seiner Fahrerlaubnis auf der Grundlage von § 3 StVG gekämpft. Das Landratsamt hatte die Entziehung damit begründet, dass der Betroffene mit seinem Pedelec gestürzt und dabei erheblich verletzt worden sei. Es sei eine BAK von 2,08 ‰ festgestellt worden. Der Betroffene hatte sich damit verteidigt, das Fahrrad nur geschoben zu haben. 
		
 > lesen