17.05.2017 · Fachbeitrag aus VA · Verwertung
Der Geschädigte darf sein Fahrzeug jederzeit und unabhängig davon veräußern, ob er zuvor ein Schadensgutachten eingeholt und der Schädigerseite vorgelegt hat. Insbesondere trifft ihn keine Wartepflicht, um der Haftpflichtversicherung die Gelegenheit zum Nachweis einer günstigeren Verwertungsmöglichkeit zu geben. Hat er jedoch ein Schadensgutachten eingeholt, so darf er der Schädigerseite die Möglichkeit zum Nachweis einer günstigeren Verwertungsmöglichkeit grundsätzlich nicht ...
> lesen
17.05.2017 · Fachbeitrag aus VA · Reparaturkosten
Gelingt es dem Geschädigten, die vom Sachverständigen für erforderlich gehaltene Reparatur entgegen dessen Kostenschätzung innerhalb der 130 Prozent-Grenze nur dadurch zu bewerkstelligen, dass er mit gebrauchten Ersatzteilen instand setzen lässt und ihm zusätzlich ein Preisnachlass bei den Stundenlöhnen eingeräumt wird, kann er gleichwohl keinen Ersatz der Reparaturkosten, sondern nur einen Ausgleich in Höhe des Wiederbeschaffungsaufwands verlangen. So entschied es das LG Trier ...
> lesen
17.05.2017 · Fachbeitrag aus VA · Vorschaden
Liegt bei einem älteren, gewerblich genutzten VW-Transporter im
Bereich der Kollisionsstelle ein kleiner abgrenzbarer Vorschaden vor, kann unter Umständen dennoch für die kompatiblen Schäden Ersatz verlangt werden. Das ist der Fall, wenn es sich um einen kleineren Schaden handelt, der durch Gebrauch entstehen kann und deshalb nicht zwingend dem
Geschädigten aufgefallen sein muss.
> lesen
17.05.2017 · Fachbeitrag aus VA · Restwert
Ein dem Geschädigten anrechenbares Mitverschulden kommt nicht allein deshalb in Betracht, weil er das Unfallfahrzeug veräußert, ohne zuvor ein Restwertangebot des Haftpflichtversicherers des Unfallgegners abzuwarten. So entschied es das KG (6.8.15, 22 U 6/15, Abruf-Nr. 145228 ).
> lesen
17.05.2017 ·
Checklisten aus VA · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Mehrere aktuelle Entscheidungen, vor allem der wichtige Beschluss des OLG Saarbrücken (5.12.16, 4 W 19/16), geben Veranlassung, das Thema „Prüfungs- und Regulierungsfristen“ erneut aufzugreifen.
> lesen
17.05.2017 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Bei Kindern, die gerade das zehnte Lebensjahr überschritten haben, kommt es nach einem Unfall im motorisierten Straßenverkehr immer wieder zu Problemen der Haftungsverteilung. Zu dieser Fallgruppe zählt ein Urteil des OLG Stuttgart.
> lesen
17.05.2017 · Fachbeitrag aus VA · Unfallhaftpflichtprozess
Zur Gewährleistung des rechtlichen Gehörs steht jeder Prozesspartei gem. §§ 397, 402 ZPO das Recht zu, einen Sachverständigen zu seinem schriftlichen Gutachten zu befragen. Dass selbst ein OLG dieses (Grund-)Recht verletzen kann, zeigt ein Beschluss des BGH.
> lesen
17.05.2017 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Das Berufungsurteil des LG Oldenburg vom 13.1.16 (5 S 225/15, Abruf-Nr. 146170 ) hatte seinerzeit für Aufmerksamkeit gesorgt. Die Kammer hatte
eine Warte- und Informationspflicht des Geschädigten vor Veräußerung des Unfallfahrzeugs bejaht. Die Besonderheit des Falls besteht darin, dass die Klägerin ihren Unfallwagen beim unfallbedingten Ankauf eines Neufahrzeugs in Zahlung gegeben hat. Der BGH hat die Entscheidung nun gekippt.
> lesen
17.05.2017 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Abermals hat sich der BGH mit einem Höheproblem bei den Sachverständigenkosten beschäftigen müssen. Kläger war nicht der Geschädigte, auch nicht der Sachverständige, sondern kraft zweifacher Zession eine Einzugsstelle. Die Zessionen wie auch die Aktivlegitimation waren kein Streitpunkt. Strittig war allein die Höhe der Forderung.
> lesen
17.05.2017 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensregulierung
Mehrere aktuelle Entscheidungen, vor allem der wichtige Beschluss
des OLG Saarbrücken (5.12.16, 4 W 19/16), geben Veranlassung, das Thema „Prüfungs- und Regulierungsfristen“ erneut aufzugreifen.
> lesen