05.09.2008 · Fachbeitrag aus UE · 130-Prozent-Grenze
Ein Leser fragt:
„Unser Kunde ist ein alter Mann mit einigen Erkrankungen. Gerade deshalb möchte er sich nach einem unverschuldeten Unfall kein anderes Auto kaufen. Wir haben mit ihm die 130- Prozent-Möglichkeit besprochen und auch, wie wir das in den Fällen jetzt immer tun, auf die sechsmonatige Haltenotwendigkeit verwiesen. Das ist insoweit kein Problem, als dass der Kunde das Auto ja nun wirklich behalten möchte. Aber er fürchtet, eventuell vor Ablauf der sechs Monate zu versterben.
> lesen
05.09.2008 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt:
„Einem Kunden wurden Teile vom Auto gestohlen. Diese tauchten - aufgrund von Besonderheiten eindeutig identifizierbar - nach ganz kurzer Zeit auf einer Versteigerungsplattform im Internet wieder auf. Der Kunde hat Anzeige erstattet, die Kriminalpolizei hat die Teile als Beweismittel sichergestellt. Muss unser Kunde jetzt auf die Herausgabe der Teile an ihn warten oder darf er mit Neuteilen reparieren lassen?“
> lesen
05.09.2008 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Ein Leser fragt:
„Nach der Reparatur eines Hagelschadens hat die Versicherung eine Rechnungsprüfung vorgenommen. Da bekannt war, durch welches von uns unterbeauftragte Unternehmen die Ausbeularbeiten vorgenommen wurden, ist die Versicherung an den uns in Rechnung gestellten Betrag gekommen und hat unseren ,Aufschlag bei Fremdrechnungen‘ gekürzt. Hat die Versicherung korrekt gehandelt?“
> lesen
05.09.2008 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Hat jemand mehrere Autos und kollidiert eines davon mit dem anderen, ist der entstandene Schaden nicht von der Haftpflichtversicherung des schädigenden Fahrzeugs umfasst. Der Haftpflichtschutz deckt nämlich nur Schäden ab, die Sachen eines Dritten zugefügt werden.
> lesen
05.09.2008 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Bricht eine Rinderherde wegen einer untauglichen Umzäunung von der Weide aus und kommt es bei schlechten Sichtverhältnissen zu einer Kollision mit einem Fahrzeug, kann die Tiergefahr die Betriebsgefahr des Autos bei weitem überwiegen.
> lesen
05.09.2008 · Fachbeitrag aus UE · Gefahrenlage absichtlich herbeigeführt
Bremst jemand ohne verkehrsbedingten Grund voll ab, um einen anderen Autofahrer zu disziplinieren, trifft ihn die volle Haftung, wenn der Andere auffährt.
> lesen
05.09.2008 · Fachbeitrag aus UE · Schadensteuerung
Empfiehlt eine Versicherung einem Versicherungsnehmer zur Schadenbeseitigung eine bestimmte Werkstatt, haftet sie bei Fehlleistungen der Werkstatt nicht selbst dafür.
> lesen
05.09.2008 · Fachbeitrag aus UE · Kfz-Sachverständige „unter Feuer“
Aktuell gibt es im rauen Umgang mit den Geschädigten Vorgänge, die auch unter strafrechtlichen Gesichtspunkten nachdenklich stimmen. Einer der „Kürzungsdienstleister“ (nicht der Marktführer) hat seine Prüfungsberichte äußerlich verändert. Wird ein Gutachten mit Kürzungen überzogen, ist nicht mehr erkennbar, dass das Papier von einem „Kürzungsdienstleister“ stammt.
> lesen
05.09.2008 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Der Richter kann sich darauf beschränken zu prüfen, ob unfallspezifische Leistungen bei der Vermietung an Unfallgeschädigte allgemein bzw. bei Vermietunternehmen der konkreten Art einen Aufschlag rechtfertigen. Das dient dem Interesse des Geschädigten, für ihn bestehende Darlegungs- und Nachweisschwierigkeiten zu beseitigen.
> lesen