08.08.2023 ·
Textbausteine aus UE · Kfz-Sachverständige · Sachverständigenhonorar
Mit dem folgenden Textbaustein legen Sie dar, warum auch die Zahlung der SV-Rechnungsdifferenz erst nach der Kürzung zur Indizwirkung der Rechnung führt.
> lesen
03.08.2023 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Es gibt Sonderfahrzeuge, deren Wiederbeschaffung im Gebrauchtzustand kaum möglich ist, die aber von den Eigentümern dringend gebraucht werden. Selbst dann, wenn sich der Geschädigte für die Beschaffung eines Neufahrzeugs entschiede, stünde er vor überlanger Lieferzeit. So ein Fahrzeug – konkret ein Rettungstransportfahrzeug – beschäftigt einen UE-Leser.
> lesen
03.08.2023 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Das AG Frankfurt a. M. ist der vom Anwalt des Klägers im Verfahren eingeführten Argumentation aus der UE 7/2023 zur Anwendung des Thermographie-Verfahrens im Hinblick auf einen bekannten Vorschaden am Unfallfahrzeug gefolgt. Mit dem Thermo-Scan konnte gezeigt werden, dass der Vorschaden ordnungsgemäß beseitigt war. Also war er erforderlich im Sinne des § 249 Abs. 2 S. 1 BGB.
> lesen
01.08.2023 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Im Rahmen der fiktiven Abrechnung kann der Versicherer im Hinblick auf die Stundenverrechnungssätze u. U. auf eine Alternativwerkstatt verweisen. Das geht immer, wenn auf eine andere Werkstatt der Marke verwiesen wird. Und wenn das beschädigte Fahrzeug älter als drei Jahre und nicht scheckheftgepflegt ist, darf das auch eine Werkstatt außerhalb der Markenwelt sein. Jeweils muss diese entsprechend qualifiziert und in erreichbarer Nähe sein. In diesem Kontext bewegt sich eine Leserfrage.
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
In manchen Teilen Deutschlands hat es im Juli sehr schadenträchtig gehagelt. Mit bewundernswerter, weil vielfach erprobter Logistik, bauen gut organisierte Versicherer in Windeseile Begutachtungszentren auf. So werden die Vorgänge zügig abgearbeitet. Auf denselben Plätzen oder in der Nähe beziehen die reisenden Dellen-Drücker Position. Und manch Betroffener nutzt die Möglichkeit der auch insoweit schnellen Lösung. Vielleicht auch, weil ihm das während des Begutachtungsvorgangs ...
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Des Kampfes Lohn ist ein Beschluss des BGH in einem Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde zu einem die Berufung zurückweisenden Beschluss des KG Berlin. Das hatte mal wieder seine eigenwillige – den Auftrag des BGH zur Ermittlung eines Mindestschadens aus dessen Urteil vom 15.10.2019 (Az. VI ZR 377/18, Abruf-Nr. 222575 ) kaltschnäuzig ignorierende – Linie durchgezogen. Da hat es aber die Beharrlichkeit des IWW-Autors und Klägeranwalts Leif Kroll aus Berlin unterschätzt.
> lesen
28.07.2023 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Der Geschädigte muss sich bei der Vergabe des Reparaturauftrags keine Gedanken über entstehende Verbringungskosten machen. Denn er wählt nicht unmittelbar den Lackierbetrieb aus, sondern eine Werkstatt, die eine vollständige Reparatur einschl. der ggf. in Fremdleistung durchgeführten Lackierung anbietet. Insofern hat der Geschädigte keinen unmittelbaren Einfluss auf die Auswahl der Lackiererei und damit auch nicht auf die Kosten, entschied das AG Dinslaken.
> lesen
27.07.2023 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Das beschädigte Fahrzeug gehört der Werkstatt selbst. Sie entschließt sich, das Fahrzeug unrepariert zu verkaufen. Der Versicherer zieht von den kalkulierten Reparaturkosten 20 Prozent als Gewinnanteil der Werkstatt ab. So nicht, sagt die Werkstatt. Das ist der Fall, der dem BGH vorlag.
> lesen
26.07.2023 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Der BGH hat mit Urteil vom 18.02.2020 (Az. VI ZR 115/19, Abruf-Nr. 215406 ) entschieden: Der Geschädigte muss nicht aus eigener Tasche für die Schadenbeseitigung in Vorleistung gehen, außer er ist so liquide, dass es unter dem Gesichtspunkt von Treu und Glauben nicht nachvollziehbar wäre, wenn er es nicht täte. Das gilt sogar für die gedachte Rechnung nach der gedachten Reparatur bei einer fiktiven Abrechnung. Deshalb hatte er einen Versicherer zur Zahlung der Preiserhöhungsanteile ...
> lesen
24.07.2023 · Fachbeitrag aus UE · Abschleppkosten
Ohne den Teufel an die Wand malen zu wollen: Bei sehr deutlich beschädigten Elektrofahrzeugen ist die Selbstentzündung („thermal runaway“, Einzelheiten auf www.bg-verkehr.de , Stichwort Lithium) der Batterie ein nicht nur theoretisches Risiko. In gut geführten Abschleppunternehmen richtet man sich gerade darauf ein. Wer nicht blauäugig ist, muss sich auch um Gefahrgutvorschriften kümmern. In dem Zusammenhang erreichte UE die Frage eines anwaltlichen Lesers.
> lesen